- Einfluss der Google Suche
- Grundsätze der Google Suche
- Die drei Hauptphasen der Google Suche
- Rankingfaktoren der Google Suche
- Werbung in den Suchergebnissen
- Erweiterte Suchfunktionen
- Spamschutz der Google Suchmaschine
- Google Suche mit KI-Funktionen
- Mit der Google Suche sichtbar werden
- Häufige Fragen zur Google Suche
Zuletzt aktualisiert:
Key Takeaway – Das Wichtigste in Kürze zur Google Suche:
- Einfluss der Google Suche: Unternehmen, die in der Google Suche sichtbar sind, gewinnen Kunden und steigern ihre Umsätze. Wer nicht präsent ist, läuft Gefahr, von der Konkurrenz überholt zu werden.
- Funktionsweise von Google: Die Google Suche besteht aus den drei Hauptphasen Crawling, Indexierung und Suchergebnisse. Crawler entdecken neue Inhalte, die anschließend im Suchindex gespeichert werden. Die Suchalgorithmen entscheiden dann, welche Inhalte bei einer Anfrage gezeigt werden.
- Erweiterte Suchfunktionen: Funktionen wie die Bildersuche, Google Maps und Google News bieten zusätzliche Möglichkeiten, um sichtbar zu werden. Unternehmen können visuelle Inhalte, lokale Optimierung oder aktuelle Themen gezielt einsetzen.
- Rankingfaktoren und Spamschutz: Google bewertet Webseiten nach Faktoren wie Relevanz, Nutzerfreundlichkeit und Vertrauenswürdigkeit. Gleichzeitig werden durch Spam Updates manipulative Inhalte aus den Ergebnissen entfernt.
- Zukunft der Google Suche: KI-Modelle verbessern die Suche durch präzisere Ergebnisse und neue Funktionen wie AI Overview. Unternehmen müssen sich anpassen und ihre Inhalte noch stärker an semantischen und technischen Anforderungen ausrichten.
Einfluss der Google Suche
Die Google Websuche ist der Platzhirsch unter den Suchmaschinen und damit für jedes Unternehmen relevant, das online Produkte oder Dienstleistungen verkaufen möchte.
4,3 Millionen Nutzerinnen und Nutzer verwenden Google weltweit.1 Wenn dein Unternehmen in der Suchleiste auftaucht, hast du die Chance, genau diese Menschen zu erreichen – vorausgesetzt, du verstehst, wie die Suchalgorithmen für das Ranking funktionieren.
Nehmen wir an, du verkaufst hochwertige Küchenmesser. Wenn jemand „beste Küchenmesser kaufen“ sucht, entscheidet Googles Algorithmus, ob dein Shop unter den Top-Ergebnissen erscheint.
Dafür ist unter anderem SEO wichtig, aber auch gezielte Werbekampagnen können dich nach vorne bringen. Mit gut platzierten Anzeigen erreichst du potenzielle Kunden genau im Moment ihrer Kaufentscheidung. Gleichzeitig hilft dir der Suchverlauf der Nutzer, personalisierte Inhalte anzubieten und deine Werbekampagnen effizienter zu gestalten.
Grundsätze der Google Suche
Um zu verstehen, wie die Google Suchmaschine eigentlich funktioniert, werfen wir einen Blick auf die Grundsätze. Die Google Suche ist ein System mit klaren Prinzipien, das darauf ausgelegt ist, Nutzern die besten und relevantesten Ergebnisse zu liefern. Wer die Grundsätze der Google Suche versteht, kann gezielt seine Inhalte verbessern!
- Relevanz: Google möchte, dass Nutzer genau das finden, wonach sie suchen. Der Algorithmus analysiert dazu Inhalte auf Grundlage von Keywords, Themen und Kontext. Deine Inhalte müssen deshalb auf die Suchanfragen potenzieller Kunden zugeschnitten sein.
- Qualität des Contents: Inhalte, die vertrauenswürdig, informativ und gut recherchiert sind, werden bevorzugt. Google berücksichtigt dabei auch Backlinks von relevanten Quellen und deine Expertise im Thema.
- Nutzererfahrung: Schnelle Ladezeiten, mobile SEO und eine intuitive Navigation sind Schlüsselfaktoren. Unternehmen, die diese Aspekte vernachlässigen, riskieren, in den Suchergebnissen nach unten zu rutschen – selbst bei guten Inhalten.
- Transparenz für Werbetreibende: Google trennt organische Ergebnisse klar von bezahlter Werbung. Unternehmen können durch Werbekampagnen gezielt auf Keywords bieten, um ihre Sichtbarkeit zu steigern, haben aber keinen Einfluss auf den organischen Bereich.
- Vielfältige Suchergebnisse: Google liefert nicht nur Text, sondern integriert Bilder, Videos, Karten und Nachrichten. Unternehmen können so auf mehreren Ebenen sichtbar werden, etwa in der Bildersuche oder bei Google News.
Die drei Hauptphasen der Google Suche
Was passiert nun bei einer Google Suche? Die eigentliche Google Suche läuft in drei zentralen Schritten ab:
- Crawling
- Indexierung
- Darstellung der Suchergebnisse
Diese vereinfachte Darstellung gibt dir einen Überblick, wie Google Webseiten entdeckt, verarbeitet und Nutzern angezeigt wird. Für Unternehmen, die auf nachhaltige Suchmaschinenoptimierung setzen, ist ein tieferes Verständnis dieser Prozesse sehr wichtig. Schließlich beruhen erfolgreiche SEO-Strategien auf dem detaillierten Wissen über die Funktionsweise der Suchmaschinen.
Crawling
Beim Crawling scannt Google das Internet nach neuen oder aktualisierten Inhalten. Dafür nutzt die Suchmaschine sogenannte Crawler (wie den Googlebot), die Links folgen und Webseiten analysieren. Dabei werden HTML-Seiten, PDFs, Bilder und andere Inhalte gesammelt.
Darum müssen die Inhalte deiner Website für Crawler leicht zugänglich sein. Technische Hürden wie fehlerhafte Robots.txt-Dateien oder fehlende interne Verlinkungen hindern Google sonst daran, deine Website zu indexieren. Auch die Ladegeschwindigkeit deiner Seite spielt eine Rolle: Langsame Seiten könnten von den Crawlern nur teilweise erfasst werden.
Indexierung
Nach dem Crawling beginnt die Indexierung. Hier analysiert Google den Inhalt der Seiten und speichert diese Informationen im Suchindex. Dabei werden Struktur, Keywords und der Kontext der Inhalte bewertet, um sie für spätere Suchanfragen verfügbar zu machen.
Damit das gelingt, sollten deine Inhalte klar strukturiert werden. Das bedeutet: Verwende Titel, Überschriften und Meta-Beschreibungen sinnvoll, um Google die Relevanz der Seite zu verdeutlichen. Seiten mit Duplicate Content oder technischen Fehlern können vom Index ausgeschlossen werden – ein großes Problem, wenn deine Inhalte dadurch unsichtbar bleiben.
Suchergebnisse
Im letzten Schritt liefert Google bei einer Suchanfrage die Suchergebnisse aus. Diese basieren auf einem Abgleich zwischen der Suchanfrage und dem Suchindex. Google nutzt hierfür komplexe Suchalgorithmen, um die relevantesten Inhalte zuerst anzuzeigen. Die Ergebnisse können organische Treffer, Werbekampagnen, lokale Ergebnisse (z. B. in Google Maps) oder visuelle Inhalte wie Bilder sein.
Für deine Webseite spielt nicht nur die technische Optimierung eine Rolle, sondern auch der Mehrwert deiner Inhalte. Gute Inhalte, die exakt die Suchintention der Nutzer treffen, haben die besten Chancen, ganz oben zu stehen.
Wir als SEO Agentur helfen dir dabei mit genau den richtigen Keywords deine potenziellen Kunden zu erreichen.
Rankingfaktoren der Google Suche
Die Rankingfaktoren der Google Suche entscheiden darüber, welche Inhalte in den Suchergebnissen oben stehen. Im letzten Jahr sorgte ein Google Leak für Aufsehen: Ein internes Dokument listete über 14.000 Faktoren auf, die das Ranking beeinflussen könnten.2 Der Leak gibt wertvolle Einblicke in Googles Funktionsweise und ist besonders für die SEO wichtig:
- Relevanz und Suchintention: Inhalte müssen nicht nur Keywords enthalten, sondern auch die Absicht hinter der Suchanfrage erfüllen. Neben den semantischen Zusammenhängen sollten Inhalte aber auch Mehrwert bieten. Deshalb werden oft tiefgreifende und längere Texte bevorzugt.
- Technische SEO der Website: Schnelle Ladezeiten, mobile Optimierung und ein sauberer HTML-Code sind die Basis. Der Leak zeigte auf, dass technische Probleme wie fehlerhafte Indexierung oder Sicherheitslücken (z. B. fehlendes HTTPS) das Ranking negativ beeinflussen.
- Nutzererfahrung (User Experience): Google bewertet, wie Nutzer mit deiner Seite interagieren. Faktoren wie niedrige Absprungraten, längere Verweildauer und eine intuitive Navigation spielen daher eine große Rolle.
- Backlinks und externe Signale: Hochwertige Backlinks von relevanten und vertrauenswürdigen Quellen bleiben ein starker Rankingfaktor. Der Leak deutete darauf hin, dass Google dabei verstärkt auf die Qualität und den Kontext der verlinkenden Seite achtet – nicht mehr nur auf die Anzahl der Links!
- E-E-A-T (Expertise, Erfahrung, Autorität, Vertrauenswürdigkeit): Das Dokument bestätigte die Bedeutung von E-E-A-T, besonders in sensiblen Bereichen wie Gesundheit oder Finanzen. Darum lassen viele Unternehmen ihre Inhalte von Experten erstellen und setzen auf glaubwürdige Quellen, um ihre Autorität zu stärken.
- Personalisierung und Lokalisierung: Google berücksichtigt den Suchverlauf, Standort und Sprache der Nutzer. Die lokale Optimierung (z. B. für Google Maps) und Sprachversionen für internationale Zielgruppen ist daher auch ein wichtiger Rankingfaktor.
- Langfristige Qualität: Der Leak deutete darauf hin, dass Google auch Faktoren wie die Aktualität von Inhalten, deren kontinuierliche Pflege und das Engagement in sozialen Medien einbezieht.
Werbung in den Suchergebnissen
Mit Werbung in der Google Suche (SEA) kannst du die Sichtbarkeit deines Unternehmens deutlich steigern. Die Google Ads erscheinen oberhalb der organischen Suchergebnisse und bieten Unternehmen die Möglichkeit, gezielt auf relevante Suchanfragen zu bieten. Obendrein zahlst du nur dann, wenn jemand tatsächlich auf deine Anzeige klickt – ein Modell, das als Pay-per-Click (PPC) bezeichnet wird.
Nehmen wir an, du betreibst einen Online-Shop für Sportbekleidung. Mit einer gut geplanten Werbekampagne kannst du deine Anzeigen bei Suchbegriffen wie „beste Laufschuhe kaufen“ oder „atmungsaktive Sportbekleidung“platzieren. So erreichst du potenzielle Kunden genau in dem Moment, in dem sie nach deinen Produkten suchen.
Google Ads lassen sich auch personalisieren. Du kannst gezielt lokale Kunden ansprechen, saisonale Angebote hervorheben oder sogar Anzeigen speziell für die mobile Suche erstellen. Dank detaillierter Auswertungen kannst du genau nachvollziehen, wie effektiv deine Kampagne ist und wo du optimieren kannst.
Doch Vorsicht: Erfolg mit Google Ads ist kein Selbstläufer. Eine ungenaue Keyword-Auswahl oder eine schlecht gestaltete Anzeige kann schnell ins Geld gehen, ohne die gewünschten Ergebnisse zu bringen! Als Google Ads Agentur helfen wir dir dabei deine Anzeigen richtig auszurichten.
Erweiterte Suchfunktionen
Wenn wir der Frage nachgehen, wie die Suchmaschine von Google funktioniert, dann müssen wir auch die erweiterten Suchfunktionen betrachten. Dazu gehören unter anderem die Bildersuche, Google Maps und Google News. Hier ergeben sich weitere Möglichkeiten für Unternehmen, um potenzielle Kunden anzulocken.
Google Bildersuche
Die Bildersuche von Google wird oft unterschätzt, bietet aber enormes Potenzial für Unternehmen, die visuelle Inhalte bereitstellen. Nutzer suchen hier nach Produkten, Inspirationen oder Anleitungen. Wenn du über die Bildersuche entdeckt werden möchtest, solltest du hochwertige Bilder mit optimierten Dateinamen, Alt-Texten und passenden Keywords verwenden.
Ein Online-Shop für Möbel könnte beispielsweise Bilder seiner Produkte gezielt optimieren, um in der Bildersuche aufzutauchen. Auch Infografiken oder Anleitungen können hier eine Rolle spielen und zusätzlichen Website Traffic generieren. Wenn du in der Bildersuche erfolgreich bist, profitierst du auch von einer stärkeren visuellen Markenwahrnehmung!
Google Maps
Für lokale Unternehmen ist Local SEO und Google Maps relevant. Nutzer, die nach „Café in meiner Nähe“ oder „Schlüsseldienst 24/7“ suchen, möchten schnelle, relevante Ergebnisse in ihrer Umgebung finden. Ein vollständiger und optimierter Google-My-Business-Eintrag lädt neue Kunden zu dir ein.
Als lokales Unternehmen solltest du deine Kontaktdaten, Öffnungszeiten, Bewertungen und sogar Bilder regelmäßig aktualisieren. Positive Rezensionen und eine gute Bewertung helfen dir, in den lokalen Ergebnissen sichtbarer zu werden!
Google News
Die Funktion Google News ist vor allem für Unternehmen interessant, die regelmäßig aktuelle Inhalte oder Nachrichten veröffentlichen, wie z. B. Blogs, Pressemitteilungen oder Branchenberichte. Artikel, die in Google News auftauchen, erhalten oft eine hohe Reichweite und können gezielt Aufmerksamkeit auf Marken oder Produkte lenken.
Damit Inhalte in Google News erscheinen, muss die technische Struktur der Website optimiert werden. Wichtig sind klare Titel, relevante Keywords und aktuelle Themen, die Nutzer interessieren.
Spamschutz der Google Suchmaschine
Google arbeitet kontinuierlich daran, die Suchergebnisse von minderwertigen und manipulativen Inhalten freizuhalten. Der Spamschutz ist dabei ein zentraler Bestandteil der Suchalgorithmen:
- Google Spam Updates: Google veröffentlicht regelmäßig Updates, um Spam zu erkennen und zu bekämpfen. Das „Spam Update 2023“ zielt beispielsweise darauf ab, Link-Spam, irrelevante Inhalte und manipulative Praktiken wie Keyword-Stuffing noch besser zu erkennen.
- Qualitätsrichtlinien: Inhalte, die irreführend, plagiativ oder übermäßig werblich sind, werden von Google abgestraft. Darum solltest du nur wertvollen, gut recherchierten und einzigartigen Content veröffentlichen.
- Spam-Erkennung: Google setzt auf KI-gestützte Systeme, um Spam automatisiert zu erkennen. Diese Algorithmen analysieren Millionen von Seiten, um verdächtige Muster aufzuspüren. Dazu zählen auch betrügerische Praktiken, wie Fake-Bewertungen oder Verlinkungen von Spam-Seiten.
- Manuelle Maßnahmen: Neben automatisierten Systemen setzt Google auch auf manuelle Überprüfungen. Webseiten, die wiederholt gegen Richtlinien verstoßen, können manuell abgestraft werden.
- Nutzerzentrierung: Seiten, die sich auf die Bedürfnisse der Nutzer konzentrieren, sind weniger anfällig für Abstrafungen. Hochwertige Inhalte und eine klare Navigation sorgen dafür, dass deine Seite nicht als Spam eingestuft wird.
Google Suche mit KI-Funktionen
Wie entwickelt sich die Google Suche weiter? Google setzt bereits seit einigen Jahren auf KI-Modelle wie BERT oder MUM, um Suchanfragen besser zu verarbeiten und personalisierte Ergebnisse zu liefern. Ein anderes Beispiel ist die neue Funktion AI Overview, die Google in einigen Ländern bereits testet.
Hierbei werden KI-generierte Zusammenfassungen auf der Suchergebnisseite angezeigt, die die wichtigsten Informationen aus verschiedenen Quellen bündeln. Nutzer erhalten dadurch direkt eine prägnante Übersicht, ohne jede einzelne Quelle durchforsten zu müssen.
Für Unternehmen birgt dies sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Einerseits können hochwertige Inhalte stärker in den Fokus rücken, andererseits könnte der direkte Traffic auf die eigene Website schrumpfen.
Die zunehmende Einbindung von KI in die Google Suche bedeutet, dass traditionelle Suchmaschinenoptimierung zwar noch funktioniert und auch auf KI-SEO einzahlt, aber weitergedacht werden muss. Durch die große Anzahl an ki-generierten Inhalten rücken die Qualität und Struktur der Inhalte sowie die semantische Relevanz in den Mittelpunkt. Unternehmen, die auf diese Trends reagieren, können ihre Sichtbarkeit langfristig absichern.
Mit der Google Suche sichtbar werden
Durch die Google Suche kannst du deine Zielgruppe online erreichen und Traffic auf deine Website leiten. Doch vielen Unternehmen fehlt die nötige Erfahrung für SEO und Google Ads. Darum kann es eine echte Herausforderung sein, in den Suchergebnissen auf den begehrten Plätzen zu landen.
Als erfahrene Experten für Suchmaschinenoptimierung kennen wir die Herausforderungen und Chancen, die die Google Suche mit sich bringt. Wir helfen dir dabei, dein Unternehmen sichtbar zu machen und potenzielle Kunden zu erreichen. Kontaktiere uns gerne für weitere Informationen und eine individuelle Beratung!
Häufige Fragen zur Google Suche
Quellen:
Lesedauer:
Manchmal braucht es nur ein gutes Gespräch, um Klarheit zu gewinnen.
Ich berate dich gern – unverbindlich und unkompliziert. Vereinbare jetzt deinen Termin bei Roxeanne Rieck.
Head of Operations & Strategy
Effektiv Online-Marketing GmbH
Unsere Leistungen
ONLINE-MARKETING
PERFORMANCE-MARKETING
Unsere Online-Marketing Seminare
ONLINE-MARKETING
HR-MARKETING
WEB-CONTROLLING
100 % kostenlos & unverbindlich