Kategorien
SEO

Was sind KPIs? FAQs zum Thema Key Performance Indicators

Zwischen Erfolg und Misserfolg liegt manchmal nicht allzu viel. Damit euer Unternehmen jedoch überhaupt messen kann, wie sich Maßnahmen auswirken, benötigt es KPIs. Doch was sind KPIs eigentlich und welche sind für euch wirklich wichtig? In diesem FAQ-Artikel zeigen wir euch, was hinter den drei magischen Buchstaben steckt und gehen hierzu insgesamt 10 Fragen auf den Grund.

1. KPI: Definition und Anwendungsbereich

Key Performance Indicators – oder kurz KPIs – sind Leistungsindikatoren, die für die Messung, Kontrolle und Bewertung von Aktivitäten in verschiedenen Bereichen herangezogen werden. 

Im Online-Marketing erhaltet ihr bspw. wichtige Rückschlüsse darüber, ob eure ausgespielten Werbeanzeigen, Newsletter- oder Social-Media-Kampagnen die angestrebte Anzahl an Leads, Conversion Rates oder den gewünschten Traffic einbringen. Die gesammelten Daten ermöglichen es euch, eure (Werbe-)Aktivitäten stetig in Richtung Ziel nachzujustieren. 

2. Was sind KPIs? – eine einfache Erklärung

Grundsätzlich werdet ihr mit eurem Unternehmen bestimmte Ziele anvisieren; mithilfe von KPIs messt und zeigt ihr anschließend auf, wie effektiv eure Mitarbeiter, Prozesse oder Aktivitäten bisher performt haben. Oder bildlich gesprochen: KPIs dienen eurem Unternehmen als Navi, welches euch einen Eindruck von eurer momentanen Situation darlegt. Es vermittelt, ob ihr euch überhaupt noch auf der Zielgeraden Richtung Erfolg befindet oder Maßnahmen eingeleitet werden müssen, um eure Aktivitäten wieder auf die richtige Spur zu bringen.

KPIs dienen eurem Unternehmen bildlich gesprochen als Navi.
Quelle: Pexels.com

3. Welche KPIs gibt es?

Egal ob im Vertrieb, Marketing oder der Personalabteilung: KPIs werden in jeglichen Bereichen zur Erfolgsmessung herangezogen und gestalten sich aus diesem Grund genauso vielfältig. Leistungsindikatoren, auf die ihr in den verschiedenen Abteilungen treffen könnt, sehen bspw. wie folgt aus:

  • Verkaufte Produkte in einer bestimmten Region (Local SEO)
  • Traffic, der über eure TikTok Werbung auf eure Website geleitet wird
  • Retourenquote eines bestimmten Produktes
  • Anzahl gewonnener Follower im letzten Monat
  • Generierter Umsatz von einem neu eingeführten Produkt in einem bestimmten Zeitraum
  • Übernahmequote nach Probezeit/Ausbildung

4. Wofür werden KPIs gebraucht?

Key Performance Indicators sind aus mehreren Gründen für euer Unternehmen unentbehrlich. Um euch dies zu verdeutlichen, stellt euch die folgende Frage: Wenn ihr eure Aktivitäten in eurem Unternehmen nicht messt, wie findet ihr dann heraus, ob euch eure Maßnahmen am Ende mit Erfolg krönen oder letztendlich als fehlerhaft eingestuft werden müssen? Genau hierzu werden Leistungsindikatoren benötigt. KPIs zeigen auf, wie nah oder fern ihr euch von eurem gewünschten Ziel befindet. Dies lässt sichtbar werden, wie erfolgreich oder -los die bisherige Performance eurer Mitarbeiter, Prozesse, Werbeanzeigen – oder was ihr messen wollt – war. 

5. Welche KPIs sind wichtig für mein Zielvorhaben? 

KPIs sollten immer in Abhängigkeit von dem Unternehmen mitsamt seinen definierten Zielen, entwickelten Maßnahmen, verfolgten Strategien und weiteren individuellen Anforderungen ausgewählt werden. Somit ist eine pauschale Antwort, welche Key Performance Indicators generell zu nutzen sind, nicht möglich. 

Dies wird vor allem sichtbar, wenn ihr euch Beispiele aus der Praxis anschaut: Für einen Blogger kann die Anzahl der Klicks auf seine Beiträge entscheidend sein, für einen Onlinehändler hingegen die Conversion Rate (Mehr Informationen zur E-Commerce-Entwicklung). Selbst innerhalb einer Abteilung werden Teilbereiche andere KPIs verfolgen. Während für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) unter anderem das Keyword-Ranking ein essenzieller Leistungsindikator darstellt, dreht sich in der Suchmaschinenwerbung (SEA) vornehmlich vieles um die Kosten, die bei einem Klick auf die entsprechende Werbeanzeige anfallen.

6. Wie wähle ich die richtigen KPIs aus?

KPIs gibt es zahlreich – folglich ist die Entscheidung, welche sich am besten eignen, nicht unbedingt eine schnelle. Wild draufloszumessen, bringt euch neben einem Haufen unbrauchbarer Daten keinen sonderlichen Mehrwert. Demnach solltet ihr euch zuerst bewusst werden, welche Ziele ihr mit euren eingesetzten Maßnahmen überhaupt anvisieren wollt. 

Als Online-Shop habt ihr vielleicht ein neues Produkt in euer Sortiment aufgenommen und wollt nun durch einen Newsletter testen, wie dieses auf eure Kunden wirkt. Ein sinnvoller Leistungsindikator wäre in diesem Fall die Klickrate, die euch vermittelt, wie oft eure Kunden letztendlich auf das Produkt im Newsletter geklickt haben. Sie ist damit ein erstes aussagekräftiges Indiz für die Attraktivität jenes Produktes. Daneben bieten sich unter Umständen auch noch weitere KPIs wie die Öffnungsrate an, um weitere Schlüsse ziehen zu können.

Andere Key Performance Indicators, die nicht im Zusammenhang mit diesem Produkt oder der Werbemaßnahme stehen, könnt ihr in diesem Rahmen getrost ignorieren – denn ihr solltet stets im Hinterkopf behalten: Qualität vor Quantität! Sonst landet ihr wieder bei dem Haufen unbrauchbarer Daten.

7. KPI im Online-Marketing: Was kann ich messen?

Ein entscheidender Vorteil am Online-Marketing ist die Möglichkeit, fast alles tracken und messen zu können. Auch hier verfügen KPIs in den verschiedenen Teilbereichen – von Social Media über SEA bis hin zum Employer Branding – über eine variierende Relevanz. Im Social-Media-Marketing werdet ihr z. B. eher die Anzahl neuer Follower pro Monat bei eurer neu geschalteten Instagram-Werbung oder die Rate an geteilten Beiträgen auf Facebook als Messgrößen wiederfinden. Im Bereich der Suchmaschinenwerbung eher den CPC, sprich die Kosten, die für einen Klick auf eure Werbeanzeige anfallen oder der CPA, also die Kosten für eine gewünschte Aktion. 

8. Wie tracke ich KPIs?

Eines der bekanntesten Tools, um KPIs zu tracken, ist Google Analytics. Durch das schon fast kinderleichte Einpflegen eines Tracking-Codes in den HTML-Code eurer Website ermöglicht euch das Webanalyse-Tool Unmengen an Daten zu sammeln und eure Website im Zuge dessen zu analysieren. Beginn der Datensammlung ist der Zeitpunkt der Implementierung des Tracking-Codes in eure Website. 

9. Was ist ein KPI-Dashboard?

Und wie werden die Unternehmenskennzahlen nun dargestellt, ohne, dass ihr bei dem ganzen Zahlenwirrwarr direkt das Handtuch werfen müsst? Mithilfe von KPI-Dashboards.  Wenn eure KPIs euer Navigationsgerät sind, dann ist das entsprechende KPI-Dashboard euer Bordcomputer. Alle wichtigen Informationen sind an einem Ort gebündelt – gleichzeitig jedoch derart strukturiert visualisiert, dass ihr ohne Umwege eine Übersicht über eure entwickelten Maßnahmen und ihren momentanen Fortschritt erhaltet.

10. Welche KPI-Dashboard-Tools gibt es? 

  • Geckoboard bietet euch die Möglichkeit, Daten von über 60 Webdiensten in Echtzeit anzeigen zu lassen.
  • Tableau eignet sich durch seine optimierte Mobile-Version insbesondere auch für die Anwendung auf mobilen Endgeräten.
  • Klipfolio gewährt euch als Online-Dashboard-Plattform ebenfalls einen Einblick in eure Daten – in Echtzeit.
  • SimpleKPI besinnt sich vor allem darauf, den Gestaltungsprozess eures KPI-Dashboards so einfach wie möglich zu halten.

KPIs – die Wegbegleiter zum Erfolg eurer Aktivitäten

Dass hinter den drei magischen Buchstaben so einiges steckt, solltet ihr jetzt wissen. KPIs lassen nicht nur den Erfolg oder Misserfolg eurer Aktivitäten sichtbar werden, sondern bieten sich außerdem zur Feststellung eures Status quo an und helfen, fehlerhafte Maßnahmen wieder in die richtige Spur zu lenken.

Aus diesem Grund werdet ihr in fast allen Bereichen und Abteilungen auf sie stoßen – was im Umkehrschluss aber auch bedeutet, dass ihr nicht einfach wahllos ein paar Leistungsindikatoren auswählen könnt, damit diese dann einen gewünschten Erfolg einleiten. Stattdessen liegt es jetzt an euch, eure Ziele und die für die Erreichung jener benötigten KPIs zu identifizieren, um den Weg zu ebnen, mit euren Maßnahmen auch sicher am gewünschten Ziel anzukommen.

Damit sollte die Frage “Was sind KPIs?” jetzt geklärt sein. Für weitere Neuigkeiten und Informationen abonniert gerne unseren Newsletter. Ihr wollt noch tiefer in das Thema “Online-Marketing” einsteigen? Dann ist unser Online-Marketing-Seminar genau das Richtige für euch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

JETZT 10 % SPAREN MIT DEM CODE "MAI10"

Den Code einfach bei der Bestellung angeben und wir senden dir eine rabattierte Rechnung. Nur für kurze Zeit (Aktionsende: 31.05.2023).

Spare bei der nächsten Seminar-Buchung!
1