Kategorien
SEO

Website bei Google anmelden – Einfache Anleitung

Du kannst deine neue Website nicht auf Google finden? Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du deine Website bei Google anmelden kannst und erste Besucher bekommst!

Key Takeaway – Das Wichtigste in Kürze:

  • Darum fehlen Webseiten bei Google: Häufige Gründe sind technische Probleme wie ein „noindex“-Tag, eine blockierende robots.txt oder fehlender Content.
  • Technische Anforderungen: Um deine Website bei Google anzumelden, muss sie technisch einwandfrei sein. Achte auf eine HTTPS-Verschlüsselung, schnelle Ladezeiten und Mobile SEO.
  • Website bei Google anmelden: Melde deine Website über die Google Search Console an und bestätige die Eigentümerschaft. Dazu kannst du einen DNS-TXT-Eintrag bei deinem Hostinganbieter hinzufügen oder dies per Plugin lösen.
  • Sitemap einreichen: Durch eine Sitemap können alle wichtigen Unterseiten deiner Seite von Google indexiert werden. Lade die Sitemap in der Search Console hoch und aktualisiere sie regelmäßig.
  • Indexierung überwachen: Die Indexierung ist ein kontinuierlicher Prozess, den du regelmäßig in der Google Search Console prüfen solltest. Nutze den Bericht zur Seitenindexierung, um zu sehen, welche Seiten erfolgreich indexiert wurden.

Die Google-Indexierung

Google nutzt einen automatisierten Prozess, um Websites zu finden, zu analysieren und auf den Suchergebnisseiten anzuzeigen. Dabei durchforstet der Googlebot das Internet und sammelt Informationen über Inhalte, Struktur und technische Details von Websites. Diese Daten werden im Google-Index gespeichert.

Wenn deine neue Website nicht bei Google zu finden ist, wurde sie nicht indexiert. Dafür kommen viele Gründe infrage:

  • Website auf „noindex“ gesetzt
  • Keine oder fehlerhafte Sitemap
  • Domainumleitung falsch konfiguriert
  • Fehlende oder fehlerhafte Eigentumsbestätigung
  • Schlechte Ladezeiten oder technische Fehler
  • Zu wenig Content
  • Nicht mobilfreundlich
  • Fehlende interne Links

Wenn du deine Website bei Google korrekt anmeldest, kannst du viele der genannten Ursachen bereits im Voraus vermeiden. Nach erfolgreicher Prüfung wird deine Seite indexiert und kann in den Suchergebnissen angezeigt werden.

Website für die Anmeldung bei Google optimieren

Bevor du deine Website bei Google anmeldest, sollte sie den grundlegenden Anforderungen entsprechen. Google bewertet deine Seite nach klaren Kriterien. Wenn diese nicht erfüllt sind, hast du es schwer, in der Google Suche sichtbar zu werden. Drei zentrale Aspekte sind dabei sehr wichtig:

1. Technische Anforderungen

Achte vor der Anmeldung deiner Website bei Google darauf, dass deine Domain über HTTPS läuft. So erkennt Google, dass dein Webauftritt sicher ist. Falls dein Hostinganbieter keine automatische HTTPS-Verschlüsselung anbietet, solltest du ein Upgrade in Betracht ziehen.

Optimiere am besten auch die Ladezeit deiner Website. Nutze dafür Tools wie Google PageSpeed Insights, um Probleme wie zu große Bilder oder langsame Skripte zu identifizieren.

Denke daran, dass mehr als die Hälfte der Nutzer über Mobilgeräte auf Websites zugreift. Google nutzt darüber hinaus die Mobile-First-Indexierung. Deine Website sollte deshalb auch für Mobilgeräte entsprechend angepasst werden – Stichwort mobile SEO. Erstelle zusätzlich eine Sitemap und reiche sie in der Google Search Console ein, damit alle Unterseiten korrekt gecrawlt und indexiert werden können.

2. Content-Qualität

Hochwertiger Content ist ein absolutes Muss! Schreibe Texte, die deine Zielgruppe begeistern und vermeide Duplicate Content. Nutze dafür Werkzeuge wie den Google Keyword Planner, um relevante Suchbegriffe zu finden und baue diese in deine Inhalte ein.

Eine gute Faustregel: Jeder Text sollte mindestens 600 Wörter umfassen und ein klares Ziel verfolgen. Ergänze deinen Content mit Bildern, Videos oder Infografiken – diese steigern die Interaktion und helfen bei SEO. Achte darauf, dass Bilder passende Dateigrößen und Metadaten haben. Benenne Bilddateien nicht „IMG1234“, sondern mit aussagekräftigen Namen wie „beispiel-hotel-luxuszimmer.jpg“.

3. Seitenstruktur

Eine gut durchdachte Seitenstruktur erleichtert es Google, deine Inhalte zu verstehen. Verwende eine klare Navigation, bei der jede Seite mit maximal drei Klicks erreichbar ist. Nutze aussagekräftige Menübezeichnungen, um die Orientierung zu erleichtern.

Durch Links in Blogartikeln zu verwandten Beiträgen oder Seiten erleichterst du den Crawlern die Arbeit. Führe außerdem regelmäßige Checks mit Tools wie Screaming Frog durch, damit es keine toten Links gibt.
Erstelle für jede Seite einen einzigartigen Meta-Titel und eine Meta-Beschreibung – diese Informationen helfen Google und dessen Nutzer zu verstehen, worum es auf deiner Seite geht.

Als SEO Agentur helfen wir dir, deine Webseite gut für Google auffindbar zu machen, um deine Online-Präsenz zu steigern und Nutzer zu erreichen.

Website bei Google anmelden mittels Google Search Console

Damit deine Website in den Google-Suchergebnissen erscheint, ist eine Anmeldung bei Google hilfreich. Nutze dafür am besten unsere ausführliche Anleitung, um deinen Webauftritt erfolgreich bei Google zu starten!

Webseite bei der Google Search Console anmelden
Webseite bei der Google Search Console anmelden (Quelle: Google)

1. Google Account anlegen

Bevor du deine Website bei Google anmelden kannst, benötigst du einen Google Account. Diesen legst du ganz einfach über die Google-Registrierungsseite an. Achte darauf, eine E-Mail-Adresse zu verwenden, die idealerweise mit deiner Website oder deinem Unternehmen verbunden ist.

Sobald du die erforderlichen Felder ausgefüllt hast – einschließlich eines sicheren Passworts – kannst du direkt loslegen. Google bietet dir mit deinem Account Zugriff auf zahlreiche Tools, darunter die Search Console, Google Analytics und Google Ads.

2. Website bei Google anmelden

Sobald dein Account aktiv ist, ist die Anmeldung deiner Website bei Google der nächste Schritt. Besuche die Google Search Console und logge dich mit deinem Account ein.

Dort wirst du gebeten, deine Domain oder URL anzugeben. Es gibt zwei Möglichkeiten: die Domain-Methode oder die URL-Präfix-Methode. Die Domain-Methode empfiehlt sich, da sie alle Versionen deiner Website (mit und ohne „www“, sowie mit „https“) abdeckt.

Arten von Website-Properties für die Google Search Console
Arten von Website-Properties in der Google Search Console

Gib deine Domain vollständig ein – inklusive „https://“ –, damit Google auch die sichere Version deiner Website indexieren kann. Nach diesem Schritt ist deine Website bereits bei Google registriert, jedoch noch nicht vollständig verifiziert. Im nächsten Abschnitt erfährst du, wie du deine Eigentümerschaft bestätigst.

3. Eigentum bestätigen

Google verlangt beim Anmelden deiner Website aus Sicherheitsgründen einen Beweis, dass die Website tatsächlich dir gehört. Es gibt mehrere Möglichkeiten, deine Eigentümerschaft zu bestätigen. Am einfachsten ist es, den speziellen TXT-Eintrag bei deinem Hostinganbieter hinterlegen oder dies mit einem Plugin zu lösen. Für den TXT-Eintrag meldest du dich bei deinem Hosting-Provider an, suchst den Bereich für DNS-Einstellungen und fügst den Code hinzu, den dir Google bereitstellt.

Website Inhaberschaft bestätigen bei der Google Search Console
Website Inhaberschaft bestätigen

Sobald du die Änderungen vorgenommen hast, klicke in der Search Console auf „Bestätigen“. Beachte, dass DNS-Änderungen manchmal ein paar Minuten dauern können, bis sie wirksam werden.

4. Sitemap einreichen

Eine Sitemap hilft der Suchmaschine, alle wichtigen Unterseiten deiner Website zu finden. Die Sitemap ist eine XML-Datei, die alle URLs deiner Website enthält.

Erstelle deine Sitemap mit Tools wie Yoast SEO (für WordPress) oder einem Online-Sitemap-Generator. Lade die generierte Datei in das Root-Verzeichnis deiner Website hoch, sodass sie unter einer leicht zugänglichen URL wie deinedomain.de/sitemap.xml abrufbar ist. 

Anschließend gehst du in der Search Console auf den Bereich „Sitemaps“, gibst die URL ein und klickst auf „Senden“. Google überprüft die Sitemap und zeigt dir an, ob sie fehlerfrei ist. Wenn neue Inhalte oder Seiten hinzugefügt werden, aktualisiere die Sitemap. So werden auch die neuesten Änderungen direkt berücksichtigt.

Sitemap in der Google Search Console einreichen
Sitemap in der Google Search Console hinzufügen

Einzelne Seiten bei Google anmelden und indexieren

Manchmal möchtest du nicht die gesamte Website, sondern nur bestimmte Seiten bei Google anmelden – zum Beispiel nach einem Update oder bei der Veröffentlichung eines neuen Blogartikels. Dies kannst du ganz einfach über das URL-Prüfungstool in der Search Console tun.

Gib die gewünschte URL in das Eingabefeld ein und lasse die Seite überprüfen. Wenn alles in Ordnung ist, klicke auf „Indexierung beantragen“. Google wird die Seite dann priorisiert crawlen und in den Index aufnehmen.

10 häufige Fehler bei der Google-Anmeldung

Bei der Anmeldung deiner Website mit der Google Search Console können manchmal auch Fehler passieren. Wir zeigen dir deshalb die häufigsten Probleme und wie du sie beheben kannst!

Indexierung für einzelne Seite beantragen
Indexierung für einzelne Seite beantragen

1. Eigentum konnte nicht bestätigt werden

Die von Google bereitgestellte Bestätigungsdatei wurde nicht korrekt hochgeladen oder der DNS-TXT-Eintrag wurde falsch eingegeben. Überprüfe, ob die Bestätigungsdatei im Root-Verzeichnis deiner Website liegt und über den direkten Link erreichbar ist. Bei DNS-Einträgen kann es bis zu 48 Stunden dauern, bis Änderungen wirksam werden. Teste die Verbindung nach der Wartezeit erneut.

2. Sitemap-Fehler bei der Einreichung

Die hochgeladene Sitemap ist fehlerhaft, nicht erreichbar oder enthält ungültige URLs. Nutze in diesem Fall Tools wie den XML-Sitemap-Validator, um Fehler in der Datei zu identifizieren und zu beheben.

3. URL kann nicht abgerufen werden

Die robots.txt blockiert Google möglicherweise den Zugriff auf bestimmte Seiten oder Ressourcen. Öffne die robots.txt-Datei und prüfe, ob bestimmte Seiten oder Verzeichnisse durch „Disallow“ ausgeschlossen sind. Entferne die Einschränkungen und lade die Datei erneut hoch, damit alles reibungslos funktioniert.

4. Fehlerhafte URL-Struktur bei der Anmeldung

In diesem Fall wurde die falsche URL-Version angegeben (z. B. ohne „https“ oder „www“). Gib daher immer die vollständige URL deiner Website an, einschließlich HTTPS und gegebenenfalls „www“. Verwende am besten die Domain-Methode, um alle Varianten abzudecken.

5. Kein Zugriff auf Server

Dein Server ist nicht erreichbar oder reagiert zu langsam.
Dann kannst du die Erreichbarkeit deiner Website mit „Google PageSpeed Insights“ überprüfen. Kontaktiere deinen Hostinganbieter, falls der Server offline oder überlastet ist.

6. Fehler in der Indexabdeckung

Die Search Console meldet, dass bestimmte Seiten nicht gecrawlt werden können. Öffne bei diesem Fehler den Bereich „Indexierung“, um genaue Details über blockierte Seiten oder Fehler zu erhalten. Häufig sind Weiterleitungsschleifen oder Noindex-Meta-Tags die Ursache.

7. Anzahl der eingereichten URLs unvollständig

Deine Sitemap enthält nicht alle wichtigen Seiten oder listet doppelte URLs.
Achte bei diesem Problem darauf, dass alle relevanten Seiten in der Sitemap enthalten sind. Vermeide doppelte Einträge oder Seiten mit Parametern, die unnötige Variationen erzeugen.

8. Unbekannter Fehler beim Crawlen

Bei dieser Fehlermeldung gibt es temporäre Probleme beim Abruf deiner Website durch Google. Nutze den Google Inspector in der Search Console, um die betroffenen Seiten manuell zu testen. Versuche die Anmeldung deiner Website bei Google nach ein paar Stunden erneut.

9. Verbotener Zugriff durch IP-Sperre

Hier blockiert dein Server die Google-Crawler-IP durch Sicherheitsregeln.
Überprüfe deine Firewall- oder Hosting-Einstellungen, damit der Googlebot nicht blockiert wird. Füge die IP-Adressen des Googlebots zur Whitelist hinzu.

10. Angegebene URL führt zu einer 404-Fehlerseite

Du hast eine URL zur Anmeldung angegeben, die nicht existiert oder gelöscht wurde. Überprüfe in diesem Fall die korrekte Schreibweise der URL und ob diese erreichbar ist. Teste die URL im Browser, bevor du sie erneut einreichst.

So kannst du die Indexierung überwachen!

Die Anmeldung deiner Website bei Google ist zwar eine einmalige Angelegenheit, allerdings muss die Indexierung immer wieder kontrolliert werden. Nur wenn deine Seiten ordnungsgemäß gecrawlt und indexiert werden, erscheinen sie in den Suchtreffern und können Nutzer erreichen. 

Glücklicherweise bietet die Google Search Console einige Funktionen, mit denen du den Status der Indexierung überwachen kannst.

Beginne am besten mit dem URL-Prüftool der Search Console. Gib die URL einer Seite ein, um zu sehen, ob sie bereits indexiert ist. Sollte dies nicht der Fall sein, erhältst du detaillierte Informationen über mögliche Probleme, etwa ob die Seite von der robots.txt blockiert oder durch einen „noindex“-Tag ausgeschlossen wird.

Ein weiterer wichtiger Bereich ist der Bericht zur Indexabdeckung. Hier erhältst du eine Übersicht darüber, welche Seiten erfolgreich gecrawlt wurden, welche noch ausstehen und wo Fehler vorliegen.

Indexabdeckung Google Search Console
Indexabdeckung Google Search Console

4 Tipps für mehr Sichtbarkeit bei Google

Damit deine Website in den Suchergebnissen möglichst weit oben erscheint, solltest du aktiv Suchmaschinenoptimierung betreiben. Wir zeigen dir 4 Tipps, wie du deine Website gezielt optimieren kannst, um höhere Rankings zu erreichen!

Website bei Google anmelden und durchstarten!

  • Analysedaten nutzen: Überwache regelmäßig deine Leistung in der Google Search Console und Google Analytics. Identifiziere Crawling-Fehler, prüfe die Performance einzelner Seiten und optimiere Inhalte basierend auf Nutzerverhalten und Suchdaten. Als Google Analytics Agentur helfen wir dir bei der Einrichtung von GA4.
  • Externe Verlinkungen: Backlinks von vertrauenswürdigen und relevanten Websites steigern deine Glaubwürdigkeit. Suche nach Partnerschaften, Gastbeiträgen oder Einträgen in Branchenverzeichnissen, um hochwertige Links zu generieren.
  • Regelmäßig Inhalte erstellen: Aktualisiere regelmäßig bestehende Inhalte, um die Relevanz deiner Website zu verbessern. Füge neue Informationen hinzu oder passe Keywords an aktuelle Trends an, um langfristig relevant zu bleiben.
  • Lokale SEO nutzen: Wenn du ein lokales Unternehmen betreibst, melde dein Google Unternehmensprofil an und pflege dein Profil. So wirst du in lokalen Suchergebnissen häufiger gefunden!

Die Anmeldung deiner Website bei Google ist der erste Schritt, um online sichtbar zu werden – doch der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Suchmaschinenoptimierung. Eine starke Präsenz bei Google erfordert Zeit, Wissen und eine klare Strategie. In unserem SEO Seminar erfährst du die wichtigsten Basics für deine erfolgreiche Onlinepräsenz.

Wir unterstützen dich gerne dabei, deinen Webauftritt nachhaltig zu verbessern. Mit unserer Erfahrung in den Bereichen SEA und SEO sorgen wir dafür, dass deine Website in den Suchtreffern sichtbar wird und die richtigen Kunden erreicht. Kontaktiere uns gerne für ein kostenloses Beratungsgespräch!

Häufig gestellte Fragen zu Website bei Google anmelden


Quelle:

Lesedauer:

11 Minuten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Online-Marketing-Insights, Ideen & Inspirationen direkt in dein Postfach.

Coupon has expired und 20 % Rabatt auf dein nächstes Seminar sichern!
20 % sparen – Newsletter abonnieren!
1