Wir unterstützen dich dabei, als attraktiver Arbeitgeber in deiner Branche zu glänzen. Unsere Experten für die Arbeitgebermarkenbildung feilen dabei mit dir gemeinsam an der Erfüllung deiner Recruiting-Ziele. Wir verstehen Employer Branding als langfristigen Ansatz und schaffen einen unverwechselbaren Arbeitgeberauftritt als Basis einer erfolgreichen Personalmarketing-Strategie.
Wie kann mir EOM beim Employer Branding helfen?
Als Arbeitgeber zu einer Marke werden, für die jeder arbeiten will – das ist das Ziel des Employer Branding. Wir bei EOM verbinden strategische, ehrliche Beratung mit professionellem Storytelling und qualitativ hochwertigem Content. Dabei hinterfragen wir stets kritisch, analysieren sorgfältig und arbeiten nachhaltig, um deine Ziele zu erreichen.
Auszug unserer Kunden

Fragen, die Unternehmen beschäftigen
Wie bekomme ich ein unverbindliches Angebot?
Ein unverbindliches Angebot erhältst du ganz einfach und schnell, indem du Kontakt zu uns aufnimmst und uns die betreffende Domain nennst. Du kannst uns eine Nachricht schreiben oder uns direkt in Stuttgart unter ☏ 0711 / 21 959 130 oder in Hannover unter ☏ 0511 / 390 60 100 anrufen.
Wie wird unsere Kommunikation verlaufen?
Transparenz und Ehrlichkeit sind für uns keine antiken Tugenden, sondern Bestandteil unserer Philosophie. Daher werden unsere Kunden umfassend über die notwendigen Änderungen informiert. Auf alle Empfehlungen folgt eine ausführliche Erläuterung unsererseits. Sollte trotzdem etwas unverständlich sein, geben wir eine ausführliche Rückmeldung zu offenen Fragen oder Unklarheiten.
Bist du bereit? 🤩
Dann vereinbare direkt einen Beratungstermin!
Oder nutze unser Online-Formular! 💻
Good to know
Was bedeutet Employer Branding (Arbeitgebermarkenbildung)?
Employer Branding ist ein kontinuierlicher Prozess, bei welchem ein Unternehmen oder eine Organisation als Arbeitgeber erster Wahl in der gewünschten Zielgruppe präsentiert und positioniert wird. Employer Branding ist mit dem Wunsch verbunden, ein bevorzugter Arbeitgeber zu werden und im Kampf um Talente eine führende Rolle zu spielen.
Was zeichnet eine gute Arbeitgebermarke aus?
Kostenloses Essen, viele Urlaubstage und wettbewerbsfähige Gehälter: das reicht nicht mehr aus, um als guter Arbeitgeber bekannt zu sein. Dafür braucht es eine Kultur, in der sich die Mitarbeiter geschätzt und in die Philosophie ihres Unternehmens integriert fühlen. Ein gutes Arbeitsklima und eine positive Unternehmenskultur reduzieren den Stress der Mitarbeiter und verbessern das Unternehmen sowie dessen langfristige Rentabilität.
Was bedeutet Personalmarketing?
Obwohl Personalmarketing oft als Synonym zu Employer Branding benutzt wird, unterscheiden sich die beiden Prozesse. Als Personalmarketing werden die praktischen Maßnahmen bezeichnet, die einen Arbeitgeber attraktiv gestalten und potenzielle Bewerber anlocken sollen: die Vergütung, die Weiterbildungsmöglichkeiten oder die Aufstiegschancen. Employer Branding dagegen ist ein strategischer Prozess, welcher das Personalmarketing beinhaltet.
Was sind Employer-Branding-Maßnahmen?
Zu den Maßnahmen im Employer Branding gehört es, Unternehmenswerte zu definieren und diese Schritt für Schritt in der Unternehmenskultur umzusetzen. Die Kommunikation mit den Mitarbeitern wird geprüft und gegebenenfalls intensiviert, die Mitarbeiter werden im Idealfall in den Prozess der Optimierung der Arbeitgebermarke eingebunden. Feedback der Mitarbeiter kann beispielsweise im Bereich Work-Life-Balance helfen, Ansätze für Verbesserungen zu finden.
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und weitere praktische Maßnahmen sollten dabei nicht nur extern kommuniziert, sondern auch nach innen umgesetzt werden. Für die Präsentation der Employer Brand eignet sich besonders Social Media.
Was sind interne und externe Handlungsfelder beim Employer Branding?
Die internen Handlungsfelder sind all die, bei denen intern das Arbeitsklima und die Unternehmenskultur verbessert wird. Externe Handlungsfelder sind die Kommunikation und Projektion nach außen, damit die internen Maßnahmen auch bei potenziellen Bewerbern Wirkung zeigen können.
Was ist das sogenannte Talent Management?
Beim Talent Management geht es darum, Talente zu finden, sie zum Bewerben zu motivieren und, sobald angestellt, sie weiterzuentwickeln und zu halten.
Talent Management umfasst also alle Maßnahmen zum Personalmarketing, zur Mitarbeiterbindung und Mitarbeiterentwicklung und geht Hand in Hand mit Employer Branding.
Warum gibt es einen War for Talents?
Der demografische Wandel ergibt sich aus einer sinkenden Geburtenrate. Das heißt, es gibt im Schnitt immer weniger junge Leute im Vergleich zu älteren Menschen. Das wiederum ergibt einen Fachkräftemangel, denn es stehen im Vergleich zu vorangegangenen Jahren immer weniger Absolventen für die Besetzung der freien Ausbildungsplätze zur Verfügung.
Auch die Arbeitgeber müssen sich daher um Nachwuchs bemühen und dahingehend Maßnahmen ergreifen.
Was ist eine Employer-Branding-Strategie?
Die Employer-Branding-Strategie beschreibt systematisch, welche Maßnahmen mit welchem Ziel und in welcher Form eingesetzt werden. Sie ist sozusagen der Fahrplan, der auf den grundlegenden Unternehmenswerten basiert und beschreibt, wie die Arbeitgebermarke aufgebaut, gestärkt oder optimiert werden soll.