Kategorien
SEO

Local SEO – Das sind die wichtigsten Rankingfaktoren 2017

Alle zwei Jahre fragt der MOZ-Blog die größten Experten, was sich ihrer Meinung nach in der lokalen Suche verändert hat und sichtet somit die Rankingfaktoren für die lokale Suchmaschinenoptimierung neu. 2017 war es wieder soweit. Die Ergebnisse dieser riesigen Umfrage wurden nun veröffentlicht. Wir haben die wichtigsten Veränderungen zusammengesammelt und präsentieren sie euch mundgerecht in diesem Beitrag.

Wichtig ist, dass ihr in der Nähe seid

Für das Local Pack, also die Suchergebnisse, die durch eine Map ergänzt werden und auf Unternehmen in der Nähe hinweisen, war die physische Adresse der Firma bislang der wichtigste Rankingfaktor im Local SEO. Das hat sich nun jedoch geändert. Zwar ist noch immer wichtig, dass Google und vor allem die User wissen, wo sich euer Unternehmen oder Ladenlokal befindet, wichtiger wird jedoch die Information, ob ihr euch in der Nähe des Users, der unterwegs mit seinem Smartphone eine lokale Suchanfrage stellt, befindet.

Diese Information ist jedoch mit Vorsicht zu genießen. Auch bei der lokalen Suche sollte man sich nicht nur auf diese Rankingfaktoren verlassen. Während es für den User, der einen Supermarkt sucht, am wichtigsten sein dürfte, dass dieser möglichst nahe am eigenen Standort liegt, ist die Nähe in anderen Branchen nicht entscheidend. Oder nehmt ihr bei einem Rechtsstreit den erst besten Anwalt, weil dessen Kanzlei direkt um die Ecke liegt? Bei einer solchen Entscheidung verlässt sich der User dann doch eher auch auf andere Faktoren, wie Bewertungen anderer User, Erfahrung, Spezialgebiet, usw.

local pack factors
Hier sind die wichtigsten Rankingfaktoren für einen Platz im Local Pack aufgelistet. / Screenshot MOZ


Zwar ist Googles Schritt, den Fokus bei den lokalen Suchanfragen auf Ergebnisse in der unmittelbaren Nähe des Users zu legen logisch, dennoch spielen “alt-bewährte” Faktoren, die in der aktuellen Umfrage vielleicht an Bedeutung verloren haben, immer noch eine große Rolle.

Unwichtiger wird zum Beispiel auch der Rankingfaktor, wie weit der gesuchte Standort vom Stadtzentrum entfernt ist. Auch hier gilt: Es kommt auf die Branche an. Für Unternehmen, die auf Kundschaft aus anderen Städten angewiesen sind, bleibt die Entfernung zum Stadtzentrum eine wichtige Information. So ist es beispielsweise für Hotels weiterhin wichtig, diese Entfernung anzugeben, um sich mit Hilfe der besseren Lage gegen Mitbewerber durchzusetzen. Wer hingegen eine Tankstelle sucht, wird sich nicht für die entscheiden, die besonders zentrumsnahe ist, sondern für die, die sich in seiner unmittelbaren Umgebung befindet.

Google My Business Daten verlieren an Bedeutung

Natürlich werden auch die Daten für das Google My Business Konto optimiert. Die Verwendung von lokal- und fachspezifischen Keywords ist essentiell, um von Usern in der Nähe gefunden zu werden. Auch wenn andere Faktoren, wie Nutzersignale oder eben Links stetig an Bedeutung gewinnen, sind die Faktoren bei Google My Business noch immer ungeschlagen auf Platz eins. Lokale Keywords haben als Rankingfaktor ganze fünf Plätze gut gemacht. Auch Fotos spielen mittlerweile eine größere Rolle im Google My Business Listing.

organic ranking factors
Auch für die organischen Suchergebnisse gibt es eine Hitliste der wichtigsten lokalen Rankingfaktoren 2017. / Screenshot MOZ


Überraschend ist hier jedoch die Stagnation der Product- oder Service-Keywords. Hier hat sich nicht viel getan, obwohl sie bei der lokalen Suche mindestens genauso wichtig sein dürften, wie die Angabe des Standortes. Schließlich fragen User Google nicht nur nach irgendwelchen Geschäften in ihrer Nähe, sondern kombinieren sie immer mit dem Themengebiet bzw. der Branche (z.B. Elektriker Hannover). Erklärbar ist diese Stagnation daher nicht wirklich, vor allem, da MOZ diesen Rankingfaktor als am wichtigsten ansieht, um mit seinem Eintrag in das Local Pack zu gelangen.

Rankingfaktoren mit Links weiter im Aufwind

So ziemlich alle Rankingfaktoren, die etwas mit Links zu tun haben, haben laut der MOZ-Umfrage an Bedeutung gewonnen. Die Qualität der Inbound-Links ist sogar um ganze acht Plätze auf Platz vier des Rankings gestiegen. Links bleiben für Google also ein Indikator für guten Content und einen guten Ruf und werden als Empfehlung gewertet.

Fazit

In den vergangenen zwei Jahren hat sich in der lokalen Suche bei Google viel getan. Anfragen werden spezifischer, also müssen auch die Ergebnisse immer weiter angepasst werden. Um den Algorithmus dahinter zu verstehen, muss man sich in Google hineinversetzen. Die Suchmaschine versucht stets, dem User die bestmöglichen Ergebnisse zu liefern. Für Marketer, die auch lokal gefunden werden wollen, heißt das, dass sie sich nicht darauf verlassen können, dass User auf sie aufmerksam werden, weil sie eine Adresse angegeben haben und sich in der Nähe befinden.

Verfolgt ein Unternehmen eine professionelle SEO-Strategie und hat sich einen gewissen Ruf und eine Reichweite erarbeitet, wird es bei Google auch besser ranken, da die Suchmaschine der Meinung ist: “Dieses Unternehmen ist zwar nicht am nächsten am Standort des Users, aber er sollte trotzdem davon wissen, denn es hat gute Bewertungen und eine hohe Zufriedenheit bei seinen Kunden.” So ist der Standort zwar wichtig, aber eben nicht alles. Wer sich auch um die anderen “unwichtigeren” Rankingfaktoren kümmert, kann in der lokalen Suche trotzdem vor dem Mitbewerber landen, der vielleicht näher am Standort des Users sitzt.

Wer sich die gesamte Auswertung der MOZ-Umfrage ansehen will, wird hier fündig: https://moz.com/local-search-ranking-factors

Und wenn ihr noch Fragen zum Thema Local SEO oder SEO im Allgemeinen habt, dann kontaktiert uns. Als SEO Agentur helfen wir euch gerne.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

JETZT 10 % SPAREN MIT DEM CODE "MAI10"

Den Code einfach bei der Bestellung angeben und wir senden dir eine rabattierte Rechnung. Nur für kurze Zeit (Aktionsende: 31.05.2023).

Spare bei der nächsten Seminar-Buchung!
1