Key Takeaway – Das Wichtigste in Kürze:
- ChatGPT Grundlagen: ChatGPT, ein Produkt von OpenAI, basiert auf dem GPT-3-Sprachmodell und wurde Ende 2022 vorgestellt. Es nutzt Natural Language Processing (NLP), um in mehreren Sprachen menschenähnliche Texte zu generieren. Dabei interpretiert es die Absichten des Nutzers und liefert kontextbezogene Antworten.
- Vorteile im Content-Marketing: ChatGPT bietet verschiedene Vorteile für Content-Marketing, darunter Schnelligkeit in der Content-Erstellung, Unterstützung bei der Keyword-Integration für SEO, Inspiration zur Überwindung von Schreibblockaden und kosteneffektive Content-Produktion. Allerdings ersetzt es nicht die Arbeit professioneller Redakteure.
- Effektiver Einsatz von ChatGPT: Um ChatGPT effektiv zu nutzen, sollte man klare Fragen stellen, eigene Recherchen für Keywords durchführen, ausreichend Kontextinformationen bereitstellen, Inhalte mit persönlichen Daten anreichern und sich nicht ausschließlich auf ChatGPT verlassen, insbesondere wegen Serverausfällen.
- Schwächen von ChatGPT: Zu den Nachteilen zählen die Generierung veralteter oder falscher Daten, Texte mit Füllwörtern und Wiederholungen, die zu minderwertigen Inhalten führen können, und das Risiko von Duplicate Content. Des Weiteren ist ChatGPT nur eine Unterstützung und kein Ersatz für menschliche Kreativität und Expertise.
Zuletzt aktualisiert: 15.01.2024
Was ist ChatGPT?
ChatGPT von OpenAI ist der Prototyp eines revolutionären Chatbots, der auf einem GPT-3-Sprachmodell basiert. Das US-Unternehmen hat ChatGPT Ende 2022 vorgestellt und für die Allgemeinheit zugänglich gemacht. Mithilfe der Verarbeitung natürlicher Sprache (Nature Language Processing oder abgekürzt NLP) kann ChatGPT textbasierte Inhalte wie Blogposts, Aufsätze und Social-Media-Posts innerhalb von Sekunden ohne viel Aufwand für User*innen erstellen.
ChatGPT produziert Texte in mehreren Sprachen, die wie von Menschenhand geschrieben wirken. Der Bot interpretiert auch die Absicht des Nutzers oder der Nutzerin beim Schreiben und liefert kontextbezogene Antworten auf der Grundlage des Verhaltens von Userinnen und Usern. ChatGPT ist in der Version 3.5 kostenlos, doch eine Anmeldung ist nötig, um den AI-Bot zu nutzen. Mit der kostenpflichtigen Version von ChatGPT erhältst du besseren und aktuelleren Content. Ebenso kannst du Bilder für bspw. Blog-Beiträge generieren.
Was sind Vorteile von ChatGPT im Content-Marketing?
Auch, wenn der Chatbot noch nicht perfekt ist: Du kannst aus ChatGPT im Content-Marketing definitiv einen Nutzen ziehen. Das sind die Vorteile des Chatbots für dich als Content-Marketer*in im Arbeitsalltag:
Schnelligkeit: ChatGPT ist im Content-Marketing so spannend, weil du so schnell wie nie zuvor Content kreieren kannst. Die KI kann Teile deiner Content-Marketing-Routine beschleunigen. Das gilt besonders für die Ideengenerierung, aber auch für die Recherche und den eigentlichen Schreibvorgang.
SEO-Aspekte: Recherchierst du die passenden Keywords, kannst du ChatGPT damit beauftragen, sie in deinen Text einzubauen. So beziehst du auch den Aspekt des Google-Rankings durch die Verwendung der passenden Keywords in deine Arbeit mit ein.
Inspiration: Eine Schreibblockade ist für eine*n Texter*in ein absoluter Alptraum. Nutzt du ChatGPT im Content-Marketing, unterstützt der Bot den kreativen Entstehungsprozess, indem er dir Ideen liefert. Das kann helfen, Blockaden zu überwinden, Frustration zu vermeiden und schneller an dein Ziel zu kommen.
Kosteneffektive Content-Produktion: Die Einstellung und Einarbeitung Texter*innen ist ein Zeit- und Kostenfaktor. Mit einer KI und den richtigen Befehlen sparst du Personalkosten und generierst Content auf Knopfdruck. Aktuell kannst du ChatGPT von OpenAI sogar noch kostenlos nutzen. Trotzdem ersetzt die KI niemals die gewissenhafte Arbeit von professionellen Redakteurinnen und Redakteuren.
5 Tipps, wie du hochwertigen Content mit ChatGPT erstellst
Eine KI ist ein äußerst hilfreiches Tool, wenn ein Mensch sie clever bedient. Wichtig für den Einsatz von ChatGPT im Content-Marketing ist vor allem die Verwendung der richtigen Befehle, auch Prompts genannt. Folgende 5 Tipps solltest du dabei unbedingt berücksichtigen:
- Stelle klare Fragen: Der Datensatz von ChatGPT stammt aus dem Jahr 2021. Deshalb musst du alle Infos, die du vom AI-Bot erhältst, selbst noch einmal nachprüfen – vor allem, wenn du einen News-Artikel erstellen und Statistiken als Grundlage nutzen möchtest. Hier zwei Beispiel-Szenarios: Der Bot gibt dir als Teil eines Artikels Zahlen aus einer Statistik zum Thema Smartphone-Nutzung bei Jugendlichen heraus. Prüfe diese Zahlen unbedingt noch einmal nach. Das zweite Szenario: Du suchst nach Beispielen für die erfolgreiche Anwendung von Marketing-Maßnahmen bei Unternehmen. Verwende in dem Fall unbedingt die Formulierung „reale Maßnahmen“, da sich ChatGPT sonst gern Beispiele ausdenkt, die so passiert sein „könnten“.
- Recherchiere im Vorfeld Keywords: Auch wenn du ChatGPT im Content-Marketing nutzt, solltest du bei der Erstellung von Inhalten den wertvollen Schritt der Keyword-Recherche nicht außer Acht lassen. Die Schlüsselwörter sind ein wichtiger Faktor für ein gutes Google-Ranking und geben dir eine grobe inhaltliche Ausrichtung des Texts vor. Tools wie Keywordtool.io und Google Suggest/Google Autocomplete helfen dir dabei, Keywords und häufig gestellte Fragen zu finden, um ChatGPT damit zu „füttern“.
- Kontext ist King: Gib ChatGPT möglichst viele Informationen zum Kontext deines Textes, um relevante Antworten zu erhalten. An welche Zielgruppe richtet sich dein Text? In welcher Tonalität soll er geschrieben sein – in „Marketingsprache“, Umgangssprache, lockerem oder formalem Stil? Wie viele Wörter soll der Text in etwa enthalten? Beziehe solche Vorgaben unbedingt in deinen Prompt mit ein, beispielsweise so: „Schreibe mir einen Text in Marketingsprache für junge Leute in lockerem Stil mit etwa 1000 Wörtern zum Thema ‘Content-Marketing auf Facebook’“. So gehst du sicher, dass dein Text dein Zielpublikum anspricht. Schließlich möchtest du ja auch keinen emotionslosen Bot-Artikel lesen, wenn du deinen Lieblings-Newsletter öffnest.
- Werte den Content mit deinen eigenen Inhalten auf: Nur du weißt, was deine Zielgruppe wirklich braucht – personalisiere die ausgegebenen Texte von ChatGPT mit spezifischen Informationen und Daten, um dein Publikum anzusprechen. Das können persönliche Erfahrungen oder aktuelle Zahlen aus deinem Unternehmen sein. Auch deine eigene Meinung kann manchmal wichtig sein, um einen Text zu personalisieren.
- Verlasse dich nicht auf ChatGPT im Content-Marketing: Die Server sind momentan häufig überlastet und der AI-Bot funktioniert teilweise über mehrere Stunden nicht. Deshalb ist es wichtig, trotzdem stets Reserve-Texte oder im Notfall erreichbare Mitarbeiter*innen und/oder Freelancer*innen zur Verfügung zu haben.
Du möchtest deine Marke mit raffiniertem Content-Marketing nach vorne bringen? Dann lass dich jetzt unverbindlich von unseren Expertinnen und -Experten zum Thema Content beraten!
Schwachstellen von ChatGPT bei der Texterstellung
Der Bot kann ein sehr nützliches Hilfstool bei der Texterstellung sein, doch ChatGPT hat auch seine Schwächen:
- Falsche Daten: Du solltest alle Inhalte überprüfen, besonders, wenn sie sich auf Ereignisse ab 2021 und später beziehen. Denn du musst dir immer wieder vor Augen führen, dass der Bot mit einem Datensatz aus dem Jahr 2021 arbeitet.
- Füllwörter und Wiederholungen: Die Nutzung von KI-Tools kann bewirken, dass Texte gestreckt werden. Die gleichen Informationen werden wiederholt und Sätze enthalten teilweise viele Füllwörter, um eine hohe Wortanzahl zu erzeugen. Das macht Texte schnell inhaltsleer, schwer lesbar und somit uninteressant für deine Leser*innen – und auch für Google. Denn für die Suchmaschine gilt das E-E-A-T Prinzip: Experience, Expertise, Authority, Trustworthiness. Schlecht lesbare Texte ohne Mehrwert entsprechen diesem Prinzip nicht und können daher von Google abgestraft werden. Mehr Infos über Content mit Mehrwert erfährst du in unserem Blogartikel zu Googles Helpful Content Update.
- Duplicate Content: Eine KI erstellt neuen Content aus bestehenden Texten. Zum Teil können einige Sätze daher dem Original sehr nahe kommen, sodass der Inhalt nicht mehr unique ist und sogar Plagiate drohen. Um die Einzigartigkeit deiner Texte zu prüfen, gibt es deshalb Duplicate-Content-Check Tools.
ChatGPT ist im Content-Marketing eine Unterstützung, aber kein Ersatz
ChatGPT ist nicht der einzige Chatbot mit künstlicher Intelligenz. Bereits 2021 hatte Google ein neues Sprachmodell für Dialoganwendungen (‘Language Model for Dialog Applications’, kurz: LaMDA) vorgestellt. Außerdem entwickelte Google das Sprachmodell PaLM, das Text-zu-Bild-Diffusionsmodell Imagen und die Text-to-Audio-KI MusicLM. Auf der Basis von LaMDA entstand nun Bard, Googles experimenteller KI-Dienst für Konversation. Der potenzielle ChatGPT-Konkurrent hat jedoch ebenfalls seine Tücken – bereits bei der ersten Präsentation gab es einen gravierenden sachlichen Fehler.
Auch ChatGPT kann im Content-Marketing (noch) keine Wunder vollbringen. Allerdings kann dich die AI mit dem richtigen Input bei deinen Aufgaben wesentlich unterstützen. Der Chatbot muss mit passenden Informationen wie Keywords, Fragen oder Anforderungen an den Schreibstil gefüttert werden, um präzise arbeiten zu können. Textbausteine von ChatGPT müssen immer einem Faktencheck unterzogen, stilistisch verfeinert, editiert und mit deiner persönlichen Note versehen werden.
Trotz allem sparst du mit der richtigen Anwendung eine Menge Zeit durch ChatGPT – Zeit, die du nutzen kannst, um deine Arbeit weiter zu optimieren und dich auf die Beziehung zu deinen Kundinnen und Kunden zu fokussieren. Und auch Schreibblockaden gehören mit ChatGPT vielleicht ab jetzt der Vergangenheit an.
Ein kurzer Hinweis zum Schluss: Dieser Artikel wurde von einer echten Redakteurin geschrieben 🙂
Wir als Content Agentur verfassen hochwertigen und nutzerorientierten Inhalt, um deine Sichtbarkeit zu verbessern.
Manchmal braucht es nur ein gutes Gespräch, um Klarheit zu gewinnen.
Ich berate dich gern – unverbindlich und unkompliziert. Vereinbare jetzt deinen Termin bei Roxeanne Rieck.
Unsere Leistungen
ONLINE-MARKETING
PERFORMANCE-MARKETING
Unsere Online-Marketing Seminare
ONLINE-MARKETING
HR-MARKETING
WEB-CONTROLLING
100 % kostenlos & unverbindlich