Um den Erfolg seines Onlineauftritts oder Web-Shops zu messen, gibt es zahlreiche Tools (u.a. Google Analytics, Google Ads, Google Sheets), mit denen jedoch nicht jeder im Alltag auch etwas anfangen kann, weil sie Know-how und Erfahrung erfordern, die über das daily business hinaus gehen. Nun will Google die Daten all dieser Tools für jeden verständlich im neuen Google Data Studio vereinen.
Das Google Data Studio dient als Dashboard für verschiedenste Datenquellen, die die Performance einer Website, eines Shops oder von Anzeigen messen.
Bislang können hierzulande folgende Datenquellen „angezapft“ werden:
- Google Ads API
- Attribution 360
- Big Query
- Google Analytics
- Google Sheets
- YouTube Analytics
Doch die Verbindung der einzelnen Datenquellen in einem Dashboard ist nicht der einzige Vorteil, den das Data Studio bietet. Mit den verschiedenen Funktionen sollen spielend leicht Daten verarbeitet und in Diagrammen festgehalten werden. So entstehen in wenigen Schritten ganze Berichte, die Präsentations würdig sind.
Wie funktioniert das Data Studio?
Im Grunde entsteht euer detaillierter Bericht in drei Schritten:
1. Ziele definieren
Keine Kennzahlen ohne Ziele. Erst muss angegeben werden, was man mit der Messung der Daten überhaupt verfolgt. Ein Beispiel für ein Ziel wäre die Steigerung der Conversion-Rate. Dabei können wir dir als Conversion Rate Agentur helfen.
2. Konten verknüpfen
Im zweiten Schritt müssen die Konten mit dem Data Studio verknüpft werden. Mit einem Konto bei Google hat man bereits Zugriff auf die wichtigsten Tools, die die Daten für den Bericht liefern.
3. Diagramme erstellen
Sind die gewünschten Konten verknüpft, geht es an die Visualisierung der Daten. Hier ist einiges möglich. Ihr könnt zwischen mehrere gängigen Diagramm-Typen, Farben, Schriftarten und Größen wählen, um euren Bericht ganz nach dem eigenen Geschmack zu layouten.
Eine weitere nützliche Funktion ist uns schon aus Google Drive bekannt. Natürlich könnt ihr eure Berichte und Diagramme auch mit anderen Teilen und gemeinsam mit Freunden oder Kollegen kollaborativ daran arbeiten.
Bislang ist das Google Data Studio in 37 Sprachen verfügbar. Getestet wurde das Dashboard über die Browser Chrome, Firefox und Safari. Diese werden daher auch vorerst für ein sicheres und problemfreies Arbeiten empfohlen.
Fazit
Google bietet mit dem Data Studio eine Möglichkeit, komplexe Daten übersichtlich und verständlich zu visualisieren und verschiedene Tools auf einen Blick zu haben. Damit könnte der Internet-Riese ein Lücke zwischen Marketing-Analysten und anderen Abteilungen im Unternehmen schließen, da die Oberfläche benutzerfreundlich gestaltet ist und quasi jeder damit arbeiten kann – auch, wenn man kein Analytics-Experte ist.
Die Daten zu messen und die dafür notwendigen Konten zu konfigurieren kann das Dashboard niemandem abnehmen. Auch welche Maßnahmen aus den gewonnenen Daten empfohlen werden, kann das Data Studio nicht voraussagen. Hierfür braucht man weiterhin Experten mit Erfahrung und Know-how.
Ihr wollt euch selbst Expertenwissen aneignen? Dann schaut gerne einmal bei unserem Online-Marketing-Seminar vorbei, das wir gemeinsam auf eure Bedürfnisse abstimmen können.