Kategorien
SEO

Ready for Voice Search: strukturierte Daten nach schema.org verfügbar

Voice Search ist eins der großen SEO-Themen des Jahres. Mit den smarten Assistenten Amazon Echo, Google Home & Co. ist das Thema wichtiger denn je für die Suchmaschinenoptimierung. Nun gibt es eine neue Kategorie für strukturierte Daten, mit denen ihr nach schema.org-Markup die Inhalte auf eurer Website kennzeichnen könnt, die sich besonders für “text-to-speech” eignen. Wir verraten euch in diesem Beitrag, wie das funktioniert und warum das so wichtig ist, wenn ihr auch in Zukunft online noch gefunden werden wollt.

“Ok Google, wo ist der nächste Plattenladen?” – so klingt eine typische Voice Search. Wenn wir mit unserem Smartphone oder smarten Assistenten zuhause nach Informationen suchen, reden wir in ganzen Sätzen, statt bloße Keywords in ein Suchfeld einzugeben. Außerdem haben Sprachsuchen oft einen lokalen Besuch. Das liegt wiederum daran, dass wir Voice Search am häufigsten auf dem Smartphone, wen wir unterwegs sind, nutzen.
Damit Google, Siri, Alexa und andere Sprachassistenten auch eure Website finden, solltet ihr sie optimieren. Mit der Art und Weise, wie wir suchen, ändert sich auch die SEO. Zeit, damit anzufangen.

Voice Search ist auf dem Vormarsch

Laut einer Statistik von Google, nutzten 2014 bereits 55% der Jugendlichen und 41% der Erwachsenen in den USA Voice Search mehr als einmal am Tag. Weltweit sind bereits über 20% aller Suchanfragen sprachbasiert.
Und das ist noch längst nicht das Ende der Fahnenstange. Aktuelle Prognosen des US-Statistikunternehmens Comscore wird bis 2020 jede zweite Onlinesuche über Voice Search abgesetzt werden. Der Wandel findet also statt und nimmt gerade erst Fahrt auf – und ihr seid mittendrin.

Strukturierte Daten nach schema.org

Die Kennzeichnung eurer Inhalte nach schema.org dürfte euch schon bei anderen SEO-Maßnahmen begegnet sein. Das Webportal ist das Ergebnis der Zusammenarbeit aller bekannten Suchmaschinen (Google, Bing, Yahoo und Yandex). Hier gibt es Markups, mit denen ihr eure Inhalte einheitlich strukturieren könnt, damit sie von der Suchmaschine schnell verarbeitet werden können. Mittlerweile gibt es für jeden Platz in den SERP’s ein passendes Markup (z.B. Rich Snippets).

Nun wurde auch ein Markup extra für Voice Search angelegt, mit dem ihr Inhalte für Sprachassistenten strukturieren und es den Suchmaschinen so leichter machen könnt.

code besipiel
So sieht das Markup aus, mit dem ihr euren Quellcode markieren könnt, um besser von smarten Assistenten gefunden zu werden. / Screenshot: schema.org/SpeakableSpecification


Alternativ können strukturierte Daten auch mit JSON-LD ausgezeichnet werden, ohne dass dafür der HTML-Quelltext direkt markiert werden muss:

url übersicht
Die Alternative: JSON-LD. Mit dem “Data Highlighter” können in der Search Console von Google Daten ohne Markup markiert werden. / Screenshot: schema.org/SpeakableSpecification

Warum überhaupt für Voice Search optimieren?

Hinter der Optimierung für “Speakable Content” steckt viel Arbeit. Daten müssen korrekt gekennzeichnet und euer Content gegebenenfalls angepasst werden. Lohnt sich dieser Aufwand überhaupt? Ja! Mit der bloßen Voice Search über das Smartphone kommen lediglich längere Suchanfragen mit Lokalbezug auf euch zu. Google spuckt letztlich genauso viele Suchergebnisse aus, wie beim Eintippen von Keywords in das Suchfeld.

Interessant bzw. verdammt schwer wird es bei smarten Assistenten, wie Google Home, Amazon Echo & Co. Die liefern nämlich bislang nur ein einziges Suchergebnis. Das macht es schon deutlich schwieriger, überhaupt gefunden zu werden. Mit der Kennzeichnung eurer strukturierten Daten, erhöhen sich die Chancen. Außerdem ist das Thema zwar nicht neu, aber es nimmt gerade aqn Fahrt auf. Noch könnt ihr euch mit der Optimierung für Voice Search einen echten Vorsprung zu euren Mitbewerbern verschaffen.

Was ist “Speakable Content”?

Wenn User Voice Search verwenden, stellen sie echte Fragen, d.h. sie suchen auch nach echten Antworten. Sie wollen eine schnelle Lösung für ihr Problem. Hier geht es um kurze, prägnante Informationen. Somit eignen sich folgende Beispiele für die Optimierung für Voice Search:

  • FAQ – oft gestellte Fragen zu Produkten/Dienstleistungen
  • Kontaktdaten/Öffnungszeiten
  • Content mit lokalem Bezug
  • Definitionen zu Fachbegriffen

Wer sich nun in die Optimierung für Voice Search stürzen will, der findet das Markup hier. Achtung: Momentan sind die strukturierten Daten noch mit “pending” gekennzeichnet und somit noch nicht offiziell freigegeben. Euren Content könnt ihr jedoch trotzdem schon anpassen, um beispielsweise in den Featured Snippets für Voice Search zu landen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

JETZT 10 % SPAREN MIT DEM CODE "MAI10"

Den Code einfach bei der Bestellung angeben und wir senden dir eine rabattierte Rechnung. Nur für kurze Zeit (Aktionsende: 31.05.2023).

Spare bei der nächsten Seminar-Buchung!
1