Kategorien
KI

KI im Performance Marketing: Wie du deine Kampagnen optimierst!

Mithilfe von Künstliche Intelligenz können ganze Werbekampagnen effektiver gestaltet werden. Erfahre in diesem Artikel, wie du KI im Marketing sinnvoll einsetzen kannst und worauf du sonst noch achten solltest!

Key Takeaway – Das Wichtigste in Kürze zu KI im Performance Marketing:

  • Zielgruppenansprache mit KI: Mithilfe von KI im Performance Marketing findest du nicht nur passende Zielgruppen, sondern kannst auch vorhersagen, wer in Zukunft konvertieren könnte.
  • Anzeigen automatisiert erstellen: Texte, Bilder und Videos können mit KI automatisch für verschiedene Zielgruppen angepasst werden. Das spart dir Zeit und erhöht gleichzeitig die Relevanz deiner Anzeigen.
  • Smart Bidding: KI passt beim Performance Marketing deine Gebote in Echtzeit an und verteilt das Budget dort, wo es den größten Effekt bringt. So holst du mehr aus deinen Werbeausgaben heraus – ganz ohne manuelles Nachjustieren!
  • KI für Tests und Vorhersagen: A/B-Tests laufen schneller ab, und die Systeme erkennen frühzeitig, welche Variante besser funktioniert. Zudem liefert KI Prognosen über die künftige Performance deiner Kampagnen.
  • KI ist kein Ersatz: Trotz aller Automatisierung ist KI im Performance Marketing nur ein Werkzeug. Die KI-Tools können genutzt werden, um Zeit zu sparen und produktiver zu werden.

KI ist im Performance Marketing angekommen

KI ist gerade überall. Egal ob du LinkedIn durchscrollst, eine Marketingkonferenz besuchst oder in deinem Unternehmen neue Tools testest – das Thema Künstliche Intelligenz ist im Marketing angekommen. Texte schreiben lassen, Zielgruppen analysieren, Werbekampagnen in Echtzeit optimieren – all das ist längst Realität.

Gerade im Performance Marketing ist KI ein echter Gamechanger. Jeder Klick, jeder Kauf, jedes Scroll-Verhalten – alles lässt sich analysieren. KI hilft dir dabei, Muster zu erkennen, Potenziale zu entdecken und Entscheidungen datenbasiert zu treffen, die früher aus dem Bauch heraus getroffen wurden. Dadurch ergeben sich neue Chancen, um in einem immer härter umkämpften digitalen Umfeld zu bestehen.

Was bedeutet KI im Kontext von Performance Marketing?

Okay, kurz einmal auf Anfang: Was genau bedeutet „Künstliche Intelligenz“ eigentlich? Grundsätzlich spricht man von KI, wenn ein System Aufgaben übernimmt, für die normalerweise menschliche Intelligenz nötig wäre. Texte generieren, Nutzerverhalten vorhersagen, Zielgruppen analysieren – all das kann KI heute schon. Wenn es um KI im Performance Marketing geht, fällt oft auch der Begriff “Machine Learning”. Hierbei handelt es sich um Algorithmen, die sich durch Training mit Daten ständig verbessern.

Wichtig ist dabei die Abgrenzung zur klassischen Automatisierung. Denn Automatisierung bedeutet: feste Abläufe, feste Regeln. Du sagst dem System: „Wenn A passiert, dann mach B.“ Bei KI ist das anders. Hier lernt das System aus Daten, erkennt Muster und trifft eigene Entscheidungen – und zwar oft besser und schneller, als wir es könnten.

Einsatzbereiche von KI im Online-Marketing

KI ist nicht nur ein Trend – sie ist längst ein fester Bestandteil moderner Marketingstrategien. Besonders im Online-Marketing spielt KI ihre Stärken aus, denn hier geht es um Daten. Ob du Kampagnen planst, optimierst oder skalierst – KI kann dir an verschiedenen Stellen Arbeit abnehmen.

Zielgruppenanalyse & Targeting

Eine gute Kampagne steht und fällt mit der Zielgruppe. Wenn du weißt, wen du erreichen willst, kannst du dein Budget effizient einsetzen. Doch je größer die Datenmengen werden, desto schwieriger wird es, sie manuell auszuwerten. 

Moderne KI-Tools werten Daten für dich aus. So entstehen präzise Nutzerprofile, mit denen du deine Marketingmaßnahmen deutlich gezielter ausspielen kannst.

Lookalike Audiences

Bei Lookalike Audiences analysiert die KI deine bestehenden Kundendaten und identifiziert Merkmale deiner „besten Kunden“. Anschließend sucht sie in großen Datenpools nach Personen mit ähnlichem Verhalten oder Profil – etwa auf Facebook, Instagram oder Google Ads.

Lookalike audience
Quelle: https://ortto.com/learn/what-is-a-lookalike-audience/

Predictive Audiences

Bei predictive Audiences geht es darum, Nutzer mit ähnlichen Eigenschaften zu finden, die wahrscheinlich in Zukunft konvertieren werden. Hier analysiert die KI etwa, wie sich Nutzer auf deiner Website oder in deiner App bewegen. Basierend darauf wird die Kaufwahrscheinlichkeit berechnet. Besonders spannend ist das für E-Commerce, aber auch für B2B-Kampagnen oder Event-Marketing.

KI predictive Audiences
Quelle: https://www.cardinalpath.com/blog/leverage-machine-learning-with-ga4-predictive-audiences

Anzeigenkreation & Personalisierung

Du brauchst regelmäßig frische Anzeigentexte, kreative Visuals und Botschaften, die exakt zur Zielgruppe passen? Willkommen im Alltag jedes Marketing-Teams! KI übernimmt im Performance Marketing nicht nur das Texten und Gestalten, sondern sorgt auch dafür, dass deine Inhalte besser performen.

Automatische Anzeigentexte mit KI

KI-Tools wie ChatGPT, Jasper oder Copy.ai erstellen dir innerhalb von Sekunden verschiedene Textversionen für Anzeigen, Landingpages oder E-Mail-Betreffzeilen. Was früher Stunden gekostet hat, geht jetzt in Minuten. Du kannst sofort Varianten für unterschiedliche Zielgruppen oder Plattformen generieren – ohne den kreativen Prozess jedes Mal neu zu starten.

Dynamische Creatives

Neben Texten können KI-Systeme auch visuelle Inhalte anpassen. Bei Dynamic Creative Optimization (DCO) werden verschiedene Bild-, Video- oder Textbausteine automatisch kombiniert. Ein Nutzer, der kürzlich deine Produktseite besucht hat, sieht dann z. B. eine andere Anzeige als jemand, der dich noch gar nicht kennt.

Personalisierung in Echtzeit

Durch KI ist es möglich, Inhalte in Echtzeit zu personalisieren – basierend auf Standort, Uhrzeit, Endgerät oder Nutzerverhalten. Das kann ganz subtil sein (z. B. andere Formulierungen für Mobil- und Desktop-User) oder richtig individuell (z. B. Produktempfehlungen basierend auf früherem Kaufverhalten). Besonders im E-Commerce ist KI-Marketing ein echter Umsatztreiber!

Budgetverteilung & Bid-Strategien

Wer schon einmal stundenlang Gebote angepasst oder CPCs optimiert hat, kennt die Herausforderungen von Anzeigen-Kampagnen. Auch hier kann KI im Performance Marketing ein echter Vorteil sein und Kosten sparen.

Smart Bidding

Google Ads, Meta und Co. bieten inzwischen ausgeklügelte Smart-Bidding-Strategien, bei denen die KI im Hintergrund permanent Gebote anpasst. Dabei fließen unzählige Faktoren ein: Endgerät, Tageszeit, Standort, bisheriges Verhalten, Conversions und vieles mehr. So entscheidet das System beispielsweise, für einen bestimmten Nutzer ein paar Cent mehr zu bieten, weil die Chance auf einen Kauf höher ist.

Budget-Optimierung in Echtzeit

KI kann deine Budgets automatisch über Kampagnen, Zielgruppen oder Kanäle hinweg verteilen – je nachdem, wo die besten Ergebnisse erzielt werden. 

Du musst nicht mehr manuell jeden Kanal einzeln optimieren, sondern kannst dein Gesamtbudget effizient steuern lassen. Besonders bei Multi-Channel-Kampagnen (z. B. Google, Meta, LinkedIn) spart KI dir Zeit und Geld.

Performance-Daten als Entscheidungsgrundlage

Die Systeme lernen ständig dazu. Je länger du KI im Marketing nutzt, desto genauer werden die Prognosen und desto präziser werden die Entscheidungen. Du bekommst Berichte und Empfehlungen und kannst auf dieser Basis fundierte Entscheidungen treffen.

A/B-Tests & Performance-Prognosen

Klassische A/B-Tests sind oft zeitaufwendig und schwer zu interpretieren, jedoch kann KI auch hier Unterstützung bieten.

Intelligentere A/B-Tests mit KI

Im klassischen Setting testest du zwei Versionen gegeneinander. Meistens wartest du dann tagelang auf verwertbare Ergebnisse. Mit KI im Marketing geht das deutlich flotter! Die Algorithmen erkennen frühzeitig, welche Variante besser performt, und leiten automatisch mehr Traffic zur erfolgversprechenderen Version. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch bares Geld, weil weniger Budget in schlechte Varianten fließt.

Die KI kann zudem mehr als nur zwei Varianten gegeneinander laufen lassen. Mit sogenannten Multivariate-Tests kannst du gleichzeitig verschiedene Elemente wie Überschriften, Bilder und CTA-Buttons testen.

Optimiere deine Werbekampagnen mit A/B-Tests
Quelle: https://de-de.facebook.com/business/measurement/ab-testing

KI als Decision Support Tool

Beim Decision Support unterstützt dich eine KI nicht nur bei der Auswertung, sondern gibt dir basierend auf historischen Daten, aktuellen Trends und Nutzerverhalten konkrete Empfehlungen. Das kann z. B. heißen: „Verändere die Ansprache in deiner Anzeige für Zielgruppe X“ oder „Schiebe dein Budget zur Kampagne Y, weil sie gerade überdurchschnittlich gut läuft“.

Performance-Prognosen

Noch spannender wird’s, wenn KI im Marketing auf Basis vergangener Kampagnendaten Prognosen erstellt: Wie wahrscheinlich ist es, dass eine Kampagne das gewünschte Ziel erreicht? Welche KPIs musst du voraussichtlich anpassen, um deine Conversion-Rate zu steigern? Diese Vorhersagen helfen dir, besser zu planen und fundierte Entscheidungen zu treffen!

Zusammenfassung: Vorteile von KI im Online-Marketing

KI ist im Performance Marketing an vielen Stellen sehr hilfreich, sodass bereits heute viele Unternehmen die Vorteile darin sehen:

  • Effizienzsteigerung & Zeitersparnis: Eine KI übernimmt im Marketing wiederkehrende Aufgaben wie Textgenerierung, Bid-Management oder Datenanalysen – und das rund um die Uhr.
  • Datenbasierte Entscheidungen: Anstatt auf Bauchgefühl zu setzen, analysiert KI im Marketing riesige Datenmengen in Sekundenschnelle und trifft Entscheidungen auf Basis von Mustern. Das führt zu zielgerichteteren Kampagnen und besseren Conversions.
  • Skalierbarkeit von Kampagnen: Ob du 10 oder 10.000 Zielpersonen erreichen willst – mit KI im Marketing lassen sich Kampagnen mühelos skalieren.

Herausforderungen und Grenzen von KI im Performance Marketing

So viel Potenzial KI im Performance Marketing auch bietet – ganz ohne Stolpersteine funktioniert der Einsatz nicht. Denn wo viel automatisiert wird, steigt auch die Abhängigkeit von Daten und Algorithmen. Dadurch wird die Qualität der Datenbasis sehr wichtig. Eine Marketing-KI kann nur so gut sein wie die Daten, mit denen sie arbeitet. Veraltete, unvollständige oder verzerrte Informationen führen schnell zu falschen Entscheidungen oder schlechten Kampagnen.

Auch das Thema Transparenz wird stark unterschätzt. Gerade das Smart Bidding von Google Ads funktioniert wie eine Blackbox. Du bekommst Ergebnisse, weißt aber nicht genau, warum sich das System so entschieden hat. Es findet also ein gewisser Kontrollverlust statt, sodass viele Unternehmen den Funktionen mit Skepsis begegnen.

Und zu guter Letzt sollte auch gesagt werden, dass KI keine ganzheitlichen Marketingstrategien ersetzt. Es braucht jemanden, der die Richtung vorgibt und Entscheidungen hinterfragt. Eine Marketing-KI ist ein starkes Werkzeug, aber kein Selbstläufer. Wer sie richtig einsetzen will, braucht nicht nur Daten, sondern auch ein klares Verständnis für Marketing und Zielgruppen.

Beispiele für KI im Performance Marketing

So spannend die Theorie rund um KI im Marketing auch ist – am Ende zählt die Praxis. Und genau hier zeigt sich, wie vielseitig KI im Performance Marketing eingesetzt wird. Große Plattformen wie Google und Meta setzen seit Jahren auf intelligente Funktionen, die dir als Marketer das Leben leichter machen.

KI-Marketing mit Google Ads

Google ist längst kein einfacher Anzeigenmarktplatz mehr, sondern ein KI-gesteuertes Werbeökosystem. Mit Smart Bidding nutzt du Machine Learning, um deine Gebote in Echtzeit an die Wahrscheinlichkeit einer Conversion anzupassen. Dabei berücksichtigt Google Ads unzählige Signale: Gerätetyp, Tageszeit, Standort, Nutzerverhalten und vieles mehr. Das Ziel: möglichst viel aus deinem Budget herausholen – ohne manuelles Nachjustieren.

Noch weiter geht Performance Max. Diese Kampagnenart bündelt alle Google-Kanäle (Search, Display, YouTube, Discover, Gmail und Maps) in einer einzigen Kampagne. Die KI übernimmt nicht nur das Bid-Management, sondern erstellt automatisch Anzeigenvarianten, wählt Zielgruppen aus und lernt kontinuierlich dazu, um die Performance zu steigern.

Mit Performance Max-Kampagnen die Ergebnisse entscheidend verbessern
Quelle: https://ads.google.com/intl/de_de/home/campaigns/performance-max/

KI-Marketing mit Meta

Auch Meta hat KI tief in seine Werbeplattform integriert. Mit Advantage+ Shopping Campaigns (ehemals automatisierte Kampagnen) setzt du auf vollständige Automatisierung bei Zielgruppenansprache, Budgetverteilung und Anzeigenausspielung. Meta Ads analysiert Nutzerverhalten über Facebook, Instagram und das Meta Audience Network hinweg – und spielt deine Anzeigen genau dort aus, wo die Conversion-Wahrscheinlichkeit am höchsten ist.

Besonders für Onlineshops bringt das große Vorteile. Du kannst neue Zielgruppen ansprechen, internationale Märkte testen oder saisonale Kampagnen schnell skalieren.

Drittanbieter-Tools für Marketing mit KI

Neben den großen Plattformen gibt es zahlreiche spezialisierte Tools, die dir KI-Features für verschiedene Aufgaben zur Verfügung stellen:

  • Adverity: Ein Analyse- und Reporting-Tool, das mithilfe von KI riesige Datenmengen aus verschiedenen Marketingkanälen bündelt und auswertet. Adverity kann auf Basis historischer Daten Prognosen erstellen und dir Ratschläge geben.
  • Creatopy: Mit dieser Software kannst du Bilder und Banner generieren, A/B-Tests vorbereiten und Visuals für verschiedene Zielgruppen und Kanäle erstellen.
  • Jasper: Egal ob Anzeigentext, Landingpage, E-Mail-Betreffzeile oder Social-Media-Post – Jasper ist unglaublich vielfältig! Die Marketing-KI generiert für dich hochwertige Texte, die vielseitig verwendet werden können.
  • Writesonic: Hierbei handelt es sich um einen Textgenerator, der besonders für E-Commerce und SEO geeignet ist. Writesonic kann nicht nur Produktbeschreibungen erstellen, sondern auch Meta-Titel, Google Ads Texte oder Blogeinträge.
  • SurferSEO: Eine clevere Kombination aus KI und SEO. Die Plattform gibt dir Vorschläge für relevante Keywords, Zwischenüberschriften und die Textlänge.

So kannst du KI im Marketing einsetzen!

KI ist im Performance Marketing kein Ersatz für kreatives Denken oder strategische Planung, aber sie kann deine Kampagnen smarter steuern und Ressourcen besser nutzen. Und dabei stehen uns noch viele spannende Anwendungsbereiche bevor. 

Als erfahrene Marketing Agentur behalten können wir dir helfen, KI sinnvoll in deine Marketing-Kampagnen zu integrieren. Kontaktiere uns gerne für eine individuelle Beratung!

Häufige Fragen zu KI im Performance Marketing

Quellen:

https://www.mckinsey.com/de/branchen/konsumguter-handel/akzente/akzente-2-2024/2024-2-ki-marketing

https://www.evalanche.com/de/blog/kuenstliche-intelligenz-im-marketing/

https://www.tolingo.com/de/ratgeber/ki-im-marketing

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert