Zum Wochenstart gibt es von uns ein Update mit den wichtigsten digitalen Themen im handlichen Videoformat. Willkommen bei OMG! – Die Online-Marketing Goods. Dieses mal haben wir folgende Themen für euch vorbereitet: YouTube Stories, Facebook Marketplace Ads, IGTV im Instagram Feed, Google Analyse zu Voice Search und alles zum Snapchat Anzeigenmanager.
YouTube Stories
YouTube auf Story Kurs! Nun macht also auch YouTube beim Story-Wahn mit. Wir haben schon einmal darüber berichtet, dass die Videoplattform auf diesen Trend aufspringen möchte, nun wird es Realität, denn YouTube beginnt mit dem Roll out.
Die Storyfunktion kennt ihr sicherlich schon von Snapchat oder Instagram. Dort schlugen die maximal 24 Stunden sichtbaren Clips oder Fotos ein wie eine Bombe und erfreuen sich großer Beliebtheit. Allein auf Instagram nutzen jeden Tag 400 Millionen User Stories. Auch auf Facebook und in WhatsApp könnt ihr eure Stories posten.
Nun mischt also auch Google mit. Gut, damit kommen sie ein wenig spät, jedoch ist das Potenzial groß, schließlich ist YouTube die größte Videoplattform und zweitgrößte Suchmaschine. Doch wie soll die Umsetzung aussehen?
Zuallererst ist die YouTube Story, wie auch bei der Konkurrenz, ein rein mobiles Format. Ihr könnt sie also nur auf dem Smartphone verfolgen. Auch ansonsten unterscheidet sich die YouTube Story so gar nicht von den bekannten Plattformen. Ihr seht die Stories auf der Startseite eurer Android App und könnt sie im Vollbildmodus ansehen, wenn ihr drauf tippt.
Warum soll Google damit also mehr Erfolg haben, als Facebook? Weil Google genaue das tut, was es am besten kann: ein Produkt mit allen Plattformen zu verbinden. So soll das AMP-Format erweitert werden, um schlanke Websites noch interaktiver zu machen.
Ihr könnt also sicher sein, dass Google die YouTube Stories nach und nach auf mehreren Plattformen mit ausspielen wird. Somit könntet ihr mit nur einer Story auf eine beachtliche Reichweite kommen und gleichzeitig auf mehreren Plattformen sichtbar werden.
Momentan wird das Format in den US ausgerollt Der offizielle Launch wurde noch nicht bestätigt. Wir halten euch jedoch auf dem Laufenden und geben bescheid, wenn YouTube Stories auch hierzulande verfügbar werden.
Facebook Marketplace Ads
Nachdem Facebook im vergangenen Jahr mit dem Marketplace Ebay ordentlich Konkurrenz machen wollte, geht es nun an den Ausbau der Verkaufsplattform.
Die Marketplace Ads werden nun auch in Deutschland ausgerollt und bieten euch die Möglichkeit, die User mit euren Produkten anzusprechen, die sowieso schon auf der Suche nach etwas sind, das sie kaufen können. Bisher war der Marketplace eher für private Käufe und Verkäufe gedacht. Dank der großen Nachfrage ist Facebook jedoch immer auf der Suche nach neuen Werbeflächen.
Demnach war es also nur eine Frage der Zeit, bis auch im Marketplace geworben werden kann. Momentan sind alle gängigen Anzeigenformate von der einfachen Bild Ad bis zur aufwändigeren Collection Ad möglich – allerdings bislang nur auf mobilen Geräten.
Wie so oft heißt es hier mal wieder: TESTEN. Ob der Facebook Marketplace hierzulande wirklich schon so etabliert ist, dass sich Werbung lohnt, bleibt abzuwarten.
Wer jedoch jetzt schon einmal ins kalte Wasser springt und die Werbefläche testet, kann sich über niedrige Klickpreise freuen, solange es noch nicht alle Mitbewerber auch machen und auch dort der Konkurrenzkampf steigt.
IGTV nun auch im Instagram-Feed
Instagram pusht sein neues Format IGTV! Erst seit kurzem habt ihr auf Instagram die Möglichkeit, Clips, die länger als eine Minuten sind, zu posten. IGTV heißt die völlig neue Fläche im Instagram Universum. Neben dem gewöhnlichen Feed und den Stories ist IGTV das dritte “big thing” bei der Facebook-Tochter.
Nun soll das Format weiter gepusht werden. Wie?
Hier setzt Instagram auf eine altbewährte Strategie und geht exakt so, wie bei der Einführung der Story-Funktion vor. IGTV-Beiträge der Profile, denen du folgst, werden nun auch im normalen Feed angezeigt. Die Stories erscheinen ganz oben, darunter kamen bis dato jedoch schon die Beiträge eurer “Freunde”. IGTV-Beiträge werden nun jedoch zwischen den beiden anderen Formaten angezeigt und sollen so noch mehr Aufmerksamkeit bekommen und sich etablieren.
Da die Zeichen in Sachen Content ganz klar auch Video stehen, ist das nur ein logischer Schritt. Facebook selber geht davon aus, dass Stories den normalen Feed früher oder später komplett ablösen. Umso wichtiger ist es also, die Story Funktion auch regelmäßig zu nutzen. Wie ihr das macht, das könnt ihr bei uns im Blog nachlesen. Den Link dazu findet ihr in der Videobeschreibung.
Doch zurück zu IGTV. Das Format unterscheidet sich zwar von den Stories, jedoch ist es eine klare Kampfansage an Konkurrent YouTube. Mit seinen mittlerweile über 1 Milliarde Nutzern ist das Potenzial für Video Content auf Instagram groß.
Ein weiterer Vorteil von IGTV: weil die Videos länger als Stories sind und nicht nur auf bestimmte Zeit sichtbar sind, haben die Beiträge dort, ähnlich wie bei YouTube, eine längere Halbwertszeit. Eure Beiträge bekommen also nicht nur am ersten Tag, sondern auch noch nach Woche AUfmerksamkeit.
Die prominente Platzierung im Feed soll nun zu noch mehr Views führen.
Google Analyse zu Voice Search
Voice Search ist derzeit eines der Themen im Online-Marketing. Smarte Assistenten sind ein immer wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Schon in der letzten Folge haben wir euch dazu viele interessante Zahlen und Fakten aus einer aktuellen Studie geliefert.
In dieser Woche meldet sich einer der großen Vorreiter in Sachen Voice Search zu Wort: Google. In einem sehr spannenden Artikel gibt der Suchmaschinenriese Aufschluss über die Entwicklung von Voice Search.
Wie verändert sich die Suche im Web, wenn wir nicht mehr tippen, sondern mit der Suchmaschine reden? Genau das analysiert Google stets und ständig und fand dabei unter anderem heraus, dass die Suchanfragen mit Voice Search immer persönlicher werden.
Wir suchen also nicht mehr nach einem bloßen Produkt oder einer Information. Wir setzen es in einen persönlichen Kontext und suchen es speziell für uns. Ich suche also nicht mehr nur nach Autos, sondern befrage die Suchmaschine explizit nach dem richtigen Auto für mich.
Das gleiche funktioniert auch mit anderen Wortgruppen, die einen persönlichen Bezug zur Suche herstellen. Anfragen, die mit “Brauche ich” beginnen sind laut Goolge in den vergangenen 2 Jahren um 65 Prozent gestiegen.
Genauso sieht es bei Anfragen aus, in denen wir den smarten Assistenten fragen, ob wir xy wirklich tun oder kaufen sollten. Das sind Fragen, die wir sonst nur unsere Shopping-Begleitung fragen und zeigt, wie sehr wir die smarten Assistenten bereits als solche akzeptiert haben. Was heißt das jedoch für euch als Werbetreibende?
Da die Suchanfragen immer spezifischer werden und in ganzen Sätzen oder Fragen erfolgen, solltet ihr auf euren Websites auch genau diese auf dieselbe Art und Weise beantworten. Wie immer geht es also darum, dem Suchenden das zu liefern, wonach er sucht. Statt einzelnen Begriffen und groben Umschreibungen, sind nun jedoch spezifische Antworten gefragt.
Ihr solltet also wissen, welche Probleme eure potenziellen Kunde haben und so genau wie möglich darauf eingehen.
Snapchat Anzeigenmanager
Kennt ihr Snapchat noch? Nachdem Facebook so ziemlich alles, was das junge Netzwerk ausgemacht hat kopiert und erfolgreicher umgesetzt hat, scheint Snapchat für viele etwas in der Versenkung verschwunden zu sein.
Von Anfang an von viele Unternehmen als Teenie-Plattform abgestempelt, hat sich Snapchat jedoch behauptet und sich nun auch etwas von den Großen abgeschaut. Mittlerweile kann jedes Unternehmen auch hier Werbung schalten und hat dabei viele Möglichkeiten, die vornehmlich junge Zielgruppe zu erreichen.
Auf futurebiz.de habe wir zum Thema Snapchat Anzeigenmanager einen sehr übersichtlichen und kompletten Artikel gefunden. Hier lernt ihr, was alles auf Snapchat möglich ist, welche Formate es gibt und wie ihr Werbeanzeigen auf Snapchat erstellt.
Wusstet ihr zum Beispiel, dass ihr mit ein paar Handgriffen eigene Snapchat-Filter basteln könnt? Auch in Sachen Targeting und Kampagnenziele hat das Netzwerk ordentlich aufgeholt und sollte nicht mehr nur belächelt werden.
Wir empfehlen euch auf jeden Fall, sich dem Thema Snapchat noch einmal zu widmen und vielleicht doch einen Test zu starten. Alles, was ihr zur Erstellung der Kampagne braucht, findet ihr im Artikel der Kollegen von futurebiz.de. Gruß an das Team an dieser Stelle.